Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. LXIV., S. 370 |
Download: | XML |
LXIV.
Miszellen.
Miszellen.
Verzeichniß der Patente, welche zu London vom 9. bis zum 16.
Oktober 1823 ertheilt wurden.
Dem Joh. Christie,
Kaufmanne zu Marklane in London, und Thomas Harper, Kaufmanne zu Tamworth,
Staffordshire; fuͤr eine verbesserte Methode, das Brenn-Materiale in
Stuben und anderen Oefen und bei Dampfmaschinen zu verbinden und anzuwenden. Dd. 9. Oktober
1823.
Dem Jos. Rogerson
Cotter, Geistlichen zu Castle Magnor bei Mallow, Cork, Irland;
auf gewisse Verbesserungen an musikalischen Blas-Instrumenten. Dd. 9. Oktober
1823.
Dem Joh. Henfrey,
Mechaniker zu Little-Henrystreet, Waterlooroad, Surrey, und August Applegarth, Druker
zu Dekerstreet, Stamfordstreet, Blackfriars, Surrey: auf gewisse Maschinen zum
Lettern-Gießen. Dd. 9. Oktober 1823.
Dem Edw. Schmidt
Swanie, Kaufmanne in Bucklersburg, London; auf ein Verfahren
kuͤnstliche Mineralwaͤsser zu bereiten und aufzubewahren, und auf
die hiezu noͤthige Maschine. Mitgetheilt von Friedr. Ab. Aug. Struve (der hier Streave
heißt, Ueb.) zu Dresden, und Edward Swanie, Kaufmanne
zu Leipzig, zu dessen Behufe er dieses Patent nahm. Dd. 9. Oktober 1823.
Dem Sir Wilh.
Congreve, Baronet, Cecil-Street, Strand, Middlesex; auf
verschiedene Verbesserungen an Feuerwerken. Dd.
9. Oktober 1823.
Dem Archibald
Buchanan, auf den Catrine-Kattunfabriken, und Theilhaber des
Handlungshauses Jak. Finlay und Comp. zu Glasgow; auf eine Verbesserung in dem
Baue der Maschinen-Webestuͤhle, wodurch eine groͤßere Menge
Baumwolle waͤhrend einer gegebenen Zeit verwoben werden kann, ohne daß
die Guͤte der Arbeit leidet, als durch irgend eine andere bisher dazu
verwendete Kraft. Dd. 16. Oktober 1823.
(Aus dem Repertory of Arts, and Manufactures.
November 1823. S. 383.)
Preise der Society of Arts
fuͤr die Sizung 1823–24. (Fortsezung).
Akerbau.
Die goldene Ceres-Medaille oder 30 Guineen:
fuͤr die beßte Methode, junge Pflanzungen gegen die Verheerungen der
Hasen, Kaninchen, Schaafe, des Hornviehes und der Forstdiebe zu
schuͤzen.
Die goldene Medaille fuͤr die groͤßte
Menge Wallnuß-Baͤume, die seit Junius 1821 gepflanzt wurden. Die silberne Medaille fuͤr die naͤchst
groͤßte Zahl.
Die goldene Medaille: fuͤr eine verbesserte
Methode, die besseren Sotten der Wallnuͤsse zu vermehren. Dieselbe oder 20 Guineen fuͤr Denjenigen, der
die groͤßte Streke Landes mit Erdaͤpfeln bestellte, die schon im
April, Mai und Junius 1825 auf den Tisch gebracht werden koͤnnen.
Die silberne (sic!)
Medaille oder 20 Guineen: fuͤr Denjenigen, der die groͤßte Menge
Samen einer Art von Poa in England gesammelt haben wird, deren Halme man in den
vereinigten Staaten zu feinem Flechtwerke verwendet. Die silberne Ceres-Medaille oder 10 Guineen fuͤr die naͤchst
groͤßte MengeDie Gesellschaft haͤtte doch sagen sollen, was diese Art von Poa,
fuͤr eine Poa ist, denn wir kennen jezt uͤber 100 Arten
derselben. Vergl. Linn. Syst. Veg. ed. Roͤmer et
Schultes. II. B. A. d. Ueb.
Die silberne Medaille: fuͤr Cultur der
Schminkbohnen, die, im Fruͤhjahre gelegt, vor dem 21. August reifen. Dieselbe fuͤr Denjenigen, der den
groͤßten Strich Landes mit Pastinak, als Viehfutter, bepflanzt haben
wird.
Die goldene Ceres-Medaille: fuͤr Sicherung des
Klees vor Faͤulniß.
Die goldene Ceres-Medaille: fuͤr Denjenigen,
der den groͤßten Strich Landes mit Hanf bestellt haben wird. Die silberne Medaille fuͤr den naͤchst
groͤßten Strich.
Die goldene Medaille: fuͤr Gewinnung der
groͤßten Menge Opiums aus dem weißen Mohne (Papaver somniferum). Die goldene
Ceres-Medaille oder 30 Guineen fuͤr die naͤchst groͤßte
Menge.
Die goldene Medaille: fuͤr Vertilgung der
Raupe, die man in England cock-chafer nennt, und der
Fliege auf den TurnipsDie Gesellschaft haͤtte hier den naturhistorischen Namen dieser
Insekten angeben sollen. Wer kennt diese Cautterms im Auslande, da sie in keinem der beßten
Woͤrterbuͤcher vorkommen. A. d. Ueb., oder fuͤr ein Mittel gegen die Verheerungen derselben; dann
fuͤr ein Mittel gegen den Mehlthau an Obstbaͤumen und
Kuͤchengewaͤchsen.
Die goldene Medaille: fuͤr die beßten Versuche
uͤber Stallfuͤtterung des Hornviehes waͤhrend zwoͤlf
Monate; fuͤr die beßte Art, die Schaafe gegen die Nachtheile schlechter
Witterung zu schuͤzen; fuͤr die groͤßte Menge in den Jahren
1821–23 gehaltener Kaschemir-Shawl-Ziegen.
Die goldene Medaille oder 50 Guineen: fuͤr die
beßte Methode, die Lungenfaͤule (rherot) an
den Schaafen zu heilen.
Die goldene Medaille oder 10 Guineen: fuͤr
Schuͤzung der Schaafe gegen die Nachtheile von Fliegen.
Chemie, Faͤrberei,
Mineralogie.
Die goldene Vulcan-Medaille oder 30 Guineen:
fuͤr einen irdenen Schmelztiegel, der eine groͤßere Hize, als die
jezt gebraͤuchlichen, auszuhalten vermag, und fuͤr eine Methode,
Kronen- oder Fenster-Glas so durchsichtig und frei von aller gruͤnen oder
blauen Farbe zu machen, wie das deutsche Tafelglas.
Die goldene Medaille oder 50 Guineen: fuͤr die beßte Methode, die
Lungenfaͤule (rherot) an den Schaafen zu
heilen.
Die silberne Medaille oder 50 Guineen: fuͤr
eine Methode, den Wallfisch-Thran oder Seehund-Thran von jener schleimigen
Materie zu reinigen, die die Dochte der Lampen uͤberzieht, und
fuͤr eine Methode, das Oehl fuͤr Chronometer und Taschenuhren
tauglicher zu machen.
Die goldene Medaille oder 30 Guineen: fuͤr eine
Methode Flintglas frei von allen Adern und so dicht und durchscheinend, als das
beßte jezt gebraͤuchliche, zu verfertigen; und fuͤr die beßte
Methode, Samen in einem zum Keimen tauglichen Zustande zu erhalten.
Die goldene Medaille oder 100 Guineen: fuͤr das
beßte Surrogat der Basis der jezt gebraͤuchlichen weißen
Anstreicher-Farbe, das aber eben so gut seyn muß, als das jezt
gebraͤuchliche Blei. Fuͤr das beßte Surrogat des jezigen beßten
Stokholmer Theeres aus England, oder aus seinen Colonien. Fuͤr Entdekung
eines weißen Marmorbruches in England oder Irland, der fuͤr Bildhauerei
eben so brauchbar ist, als der aus Italien eingefuͤhrte.
Die goldene Medaille oder 50 Guineen: fuͤr eine
schwarze Farbe auf Seide oder Wolle, die besser ist, als die gegenwaͤrtig
gebraͤuchliche. Fuͤr die beßte Art, Baumwollenzeugen eine rothe
Farbe durch unmittelbare Anwendung des Faͤrbestoffes zu geben, die den
durch Krappbruͤhen gegenwaͤrtig erzeugten rothen Farben gleich
kommt. Dieselbe fuͤr eine gruͤne Farbe, die dem
gegenwaͤrtig aus Wau-Bruͤhen und Indigo erzeugten Gruͤn
gleich kommt. Fuͤr eine Methode eine rothe Farbe zu bereiten, die man
sowohl mit Wasser als mit Oehl abreiben kann, und die in Hinsicht auf
Staͤrke und Glanz dem beßten Lak und Carmine gleich kommt. Fuͤr
die beßte herausgegebene geologische und mineralogische Karte irgend einer
Grafschaft in den vereinigten Koͤnigreichen, nach einem Maßstabe von
Einem Zoll auf die Meile. Fuͤr eine aͤhnliche genaue Karte von
Irland, in einem Maßstabe von nicht weniger als 5 Meilen auf den Zoll.
Die goldene Medaille oder 30 Guineen: fuͤr eine
Methode Fleischfarben oder Rosenfarben ohne Saflor auf Seide zu faͤrben,
mittelst eines in England oder in den Colonien wachsenden Farbe-Materiales, das
um zwei Drittel wohlfeiler zu stehen kommen muß. Fuͤr eine verbesserte
Methode Seide, Wolle und Baumwolle mit Lak-Lak (Milch-Lak, Lak-Lak) zu
faͤrben. Fuͤr eine weiße Oehlfarbe zum Anstreichen, die weder
durch das Licht, welchem sie ausgesezt wird, noch durch geschwefeltes
Wasserstoffgas leidet. Fuͤr ein kuͤnstliches Ultramarin, das dem
beßten aus Lapis-Lazuli bereiteten Ultramarin gleich kommt, und wohlfeiler ist.
Fuͤr einen farbenlosen Firniß aus aus Schnell- oder
Koͤrner-Lak.
Feine Kuͤnste.
Die silberne und die silberne
Isis-Medaille: fuͤr Herren unter 21, und fuͤr Damen unter
18 Jahren fuͤr die beßte und naͤchst beßte Zeichnung mit Kreide,
Bleistift oder Tusche von irgend einer Statuͤe oder ganzen Figur;
fuͤr eine Copie eines historischen Gegenstandes; fuͤr ein
Gemaͤhlde desselben in Wasserfarbe; fuͤr die Copie eines
Gemaͤhldes in Wasserfarbe; fuͤr die Copie eines Blumen- oder
Fruchtstuͤkes in Wasserfarbe; und fuͤr jede der vorhergehenden in
Oehlfarbe. Fuͤr die beßte Copie eines Portraͤtes mit Bleistift,
Tusch oder Kreide die silberne Isis-Medaille;
fuͤr die naͤchst beßte, die silberde
Platte. Eben diese fuͤr die beßte Copie eines
Landschaft-Gemaͤhldes.
Die goldene Isis-Medaille und die silberne Medaille: fuͤr Herren und Damen unter
25 Jahren fuͤr das beßte und naͤchst beßte
Original-Gemaͤhlde eines historischen Gegenstandes in Wasserfarbe; eines
Portraͤtes in Miniatuͤr; eines Landschaft-Gemaͤhldes; eines
Blumen- oder Fruchtstuͤkes, und eines Portraͤtes, einer
Landschaft, eines Blumen- oder Fruchtstuͤkes oder eines Stuͤkes
aus dem haͤuslichen Leben in Oehl; fuͤr lezteres auch in Wasser
die silberne und die silberne
Isis-Medaille, und fuͤr ein historisches Gemaͤhlde in
Oehl von nicht weniger als drei Figuren die goldene
Medaille und die goldene Isis-Medaille.
Fuͤr Kuͤnstler und andere: eine menschliche
Figur. Fuͤr die beßte Copie in Kreide, Bleistift oder Tusche,
fuͤr Individuen unter 16 Jahren: die silberne
Isis-Medaille, und fuͤr das naͤchst beßte: die silberne Platte.
Die silberne Medaille und silberne Isis Medaille: fuͤr die beßte und naͤchst beßte
Contour-Zeichnung einer ganzen Figur, die nicht weniger als 24 Zoll hoch und mit der
Zeichnung einer Hand und eines Fußes in Lebensgroͤße begleitet seyn muß:
fuͤr Individuen unter 18 Jahren. Fuͤr eine Zeichnung derselben:
fuͤr Individuen unter 19 Jahren. Fuͤr eine Contour-Zeichnung einer
ganzen anatomischen Figur in demselben Maßstabe und mit derselben Begleitung:
fuͤr Personen unter 19 Jahren. Fuͤr eine Zeichnung von derselben
Groͤße nach einer lebenden Figur: fuͤr Individuen unter 21 Jahren.
Fuͤr eine Copie in Wasserfarben von irgend einem Gemaͤhlde, das
nicht weniger als zwei Figuren enthaͤlt, wovon die Hauptfigur wenigstens
9 Zoll hoch seyn muß: fuͤr Personen unter 21 Jahren. Fuͤr dasselbe
in Oehl: die Hauptfigur nicht weniger als 24 Zoll. Die goldene Isis-Medaille fuͤr die beßte, und die silberne Medaille fuͤr die zweite beßte
Original-Zeichnung einer Composition von zwei oder mehreren Figuren: die
Hauptfigur nicht kleiner als 9 Zoll; fuͤr Individuen unter 25 Jahren.
Fuͤr dieselbe in Oehl, die Hauptfigur nicht kleiner als 24 Zoll.
Die goldene Medaille: fuͤr das beßte
historische Oehl-Gemaͤhlde, mit 3 oder mehreren Figuren, die Hauptfigur
nicht kleiner als 24 Zoll, in gewoͤhnlicher halber Laͤnge. Der
Stoff muß aus der englischen Geschichte vor Karl I. hergenommen seyn:
fuͤr Individuen unter 25 Jahren. Fuͤr das naͤchst beßte die
goldene Isis-Medaille.
Die goldene Medaillon: fuͤr die beßte
Original-Zeichnung einer Bruͤke fuͤr London, nebst Plan etc. in
einem Maßstabe von 1/16 Zoll auf den Fuß. Fuͤr Personen unter 30 Jahren.
Die goldene Isis-Medaille fuͤr die
naͤchst beßte.
Die goldene Medaillon: fuͤr die beßte Zeichnung
einer Kirche in rein dorischem Style; in einem Maßstabe von 1/8 Zoll auf den
Fuß. Fuͤr die naͤchst beßte: die silberne Medaille.
Die silberne Medaille fuͤr die beßte
Original-Zeichnung aus der Anatomie des menschlichen Koͤrpers oder eines
Theiles desselben: fuͤr Personen unter 22 Jahren. Die silberne Isis-Medaille fuͤr die naͤchst
beßte.
Manufacturen.
Die goldene Medaille oder 40 Guineen: fuͤr eine
Methode, die Felle zu Handschuhen eben so fein, wie die Franzosen, zuzubereiten:
es muß wenigstens ein Duzend Handschuhe aus diesen Fellen der Abhandlung
beiliegen.
Die goldene Medaille oder 30 Guineen: fuͤr die
beßte Methode, die Daͤrme der Schafe und anderer Thiere so zuzubereiten,
daß man daraus Saiten erhaͤlt, die den beßten italienischen gleich
kommen.
Die goldene Isis-Medaille oder 50 Guineen: fuͤr
eine Methode, Schlaͤuche fuͤr Feuersprizen, Brauhaͤuser
etc. aus Hanf, Flachs oder aus einem biegsamen Materials, das wohlfeiler als
Leder kommt, zu bereiten.
Die goldene Medaille oder 30 Guineen: fuͤr eine
Methode, die Seide so gut, wie die italienische, aber um ein Drittel wohlfeiler,
zu organisiren; dieselbe fuͤr eine Maschine
zum Weben figurirter Seidenzeuge, die aber eben so reiche Muster haben
muͤssen, wie die franzoͤsischen, dabei aber wohlfeiler und
leichter arbeiten muß.
Mechanik.
Die goldene Medaille oder 50 Guineen: fuͤr eine
Maschine zur Foͤrderung der Kohlen, Erze etc. aus den Bergwerken, die
besser ist als irgend eine andere bisher gebraͤuchliche.
Die goldene Medaille oder 30 Guineen: fuͤr ein
verbessertes Tretrad, oder einen verbesserten Krahn, an welchem man die Kraft
abaͤndern kann; fuͤr eine Maschine, auf eine bessere Weise als
bisher. Wasser aus Brunnen zu heben, die nicht weniger als 50 Fuß tief sind;
fuͤr eine verbesserte Methode Felsen in Bergwerken anzubohren und zu
sprengen; fuͤr eine bessere Methode, als die bisher gewoͤhnlichen,
Zimmer zu heizen; fuͤr ein Mittel den Unfaͤllen vorzubeugen, die
durch den Sturz eines Pferdes an einem zweiraͤderigen Karren entstehen;
fuͤr Verbesserung der Gehwege und anderer Wege, durch Verbindung
gewoͤhnlich dazu benuͤzter Materialien, so daß sie dadurch eben,
fest und dauerhaft, auch fuͤr Kutschen, werden, fuͤr eine Methode
den
verderblichen Wirkungen des Spizens der Radeln und anderer Arten des
Troken-Schleifens vorzubeugen; fuͤr ein Mittel dem Zerspringen der
Dampf-Maschinen und anderer geschlossener Kessel vorzubeugen.
Die goldene Vulcan-Medaille oder 30 Guineen:
fuͤr die beßte Darstellung einer verdichtenden Dampf-Maschine im
hoͤchst verbesserten Zustande, nebst Beschreibungen etc.
Handel.
Die goldene Vulkan-Medaille oder 50 Guineen:
fuͤr Ausfuhr der groͤßten Menge in England zubereiteten
Haͤringe (nicht weniger als 500 Faͤßchen) nach dem festen Lande
vor dem Hornunge 1824. Die goldene Isis-Medaille,
oder 50 Guineen: fuͤr die naͤchst groͤßte Menge, nicht
weniger als 300 Faͤßchen.
Die goldene Medaille oder 50 Guineen: fuͤr die
beßte Methode die Stoͤke oder Wurzeln gefaͤllter Baͤume aus
der Erde zu bringen. (Aus dem London Journal of
Arts. Oktober 1823. S. 209.)
Ueber die Form der Kristalle kuͤnstlich gebildeter
Salze
kommt in den Annals of Philosophy,
New Series, Nro. 30. S. 449, Nro. 31. S. 38, Nro.
32. S. 117, ein hoͤchst lehrreicher, auch fuͤr Fabrikanten, die sich
dieser Salze bedienen, sehr wichtiger Aufsaz von Hrn. H. J. Brooke, Esq., FRS, vor. Er ist zu
weitlaͤufig und mit zu vielen Abbildungen versehen, als daß wir denselben
hier mittheilen koͤnnten; wir wuͤnschten aber, daß er in irgend einem
der Chemie geweihten deutschen Journale, oder wenigstens in einem Lehrbuche der
technischen Chemie, dem deutschen Leser baldigst vorgelegt werden
moͤchte.
Noch Etwas uͤber das Loͤthen des duͤnnen
Eisenbleches mit Guß-Eisen.
Hr. Gill beklagt sich ziemlich hart uͤber die im London
Journal of Arts (Vergl. Polytechn. Journ. S. 226. u. S. 256. ihm gemachten
Vorwuͤrfe im Oktober Hefte seines technical
Repository S. 223, ohne jedoch dasselbe zu nennen, und sagt:
„Wir wußten, daß wir uns auf die Wahrhaftigkeit des Hrn. Perkins gegen unseren Bericht-Erstatter vollkommen
verlassen konnten, daß naͤmlich dieses Loͤthen mittelst
Feilspaͤnen von weichem Gußeisen, Borax, der seines
Krystallisations-Wassers beraubt ist und Salmiak geschieht; was vollkommen,
diese Anwendung auf Eisenblech ausgenommen, mit dem Verfahren
uͤbereinstimmt, welches wir im 1. B. S. 432 (Polytechn. Journ. B. 11. S. 246.) uͤber das
Loͤthen des Eisens mit milderm Guß-Stahle oder Guß-Eisen bekannt machten.
Da unser Freund uns diese neue Anwendung auf Eisenblech ohne Ruͤkhalt
mittheilte, so waren wir erfreut, dieselbe dem Publikum vorlegen zu
koͤnnen. Nun kommt es aber heraus, daß „diese Entdekung ein
schaͤzbares Geheimniß einiger Wenigen seyn soll, dis es
besizen,“ und folglich muß alles aufgeboten werden, um die
Wahrheit unserer Angabe zu erschuͤttern.“
„Um jedoch allem Streite ein Ende zu machen, haben wir Borax, der seines
Krystallisations-Wassers beraubt war, mit Feilspaͤnen von weichem
Gußeisen in einem Schmelztiegel zusammen geschmolzen; und das Resultat war, daß
wir – „dieselbe harte glaͤnzende Masse erhielten, die
etwas dem Peche aͤhnlich sah.“ Es war Boraxglas, welches
von dem ihm beigemengten Eisen schwarz gefaͤrbt war. Dieß ist das ganze
Geheimniß; denn mit der Anwendung dieses Flusses selbst wird kein Geheimniß
gemacht.“ Auch diese haben wir versucht, und mit diesem Flusse zwei uͤbereinander
gelegte Kanten von duͤnnem Eisenbleche bei einem hellen pomeranzenfarbenen
Feuer, und nicht bei der Weiß-Gluͤhhize, bei welcher Eisen geschweißt wird,
zusammen geloͤthet. Die außerordentliche Leichtigkeit, mit welcher diese
treffliche Art zu loͤthen praktisch ausgefuͤhrt werden kann, machte
uns sehr viel Vergnuͤgen.“
„Der gepuͤlverte Fluß (das Loth) wurde laͤngs einer kurzen
Streke der inneren Verbindung oder des Ueberschlages des Eisenbleches, welches
vorher mit Salmiak versehen ward, aufgetragen, und sobald er zu fließen anfing,
ward die Roͤhre aus dem Feuer der Esse, das durch ein Geblaͤse
unterhalten ward, herausgenommen, und der zu loͤthende Theil an einen
Cylinder gestekt, der an dem Ambosse befestigt war, und mit einem leichten
Hammer in schnell aufeinander folgenden Streichen gehaͤmmert, so lang die
Hize noch eine Verduͤnnung des Bleches gestattete. Dann wurde wieder
etwas von diesem Pulver auf den naͤchsten Theil des Ueberschlages
aufgetragen, und die Operation wiederholt, bis endlich das Blech der ganzen
Laͤnge des Ueberschlages nach durch Beihuͤlfe des GußeisensNach der nachfolgenden angegebenen Weise des Hrn. Siebe scheint jedoch Eisen nicht unumgaͤnglich
noͤthig zu dieser Operation. A. d. Ueb. auf eine hoͤchst vollkommene Weise zusammen geloͤthet
ward.“
„Nun kann Jeder auf diese vortheilhafte Weise loͤthen, und dieses
Verfahren ist kein Geheimniß mehr, das nur Wenigen bekannt ist. Der zweite
Versuch, den manIm London Journal a. a. O. A. d. Ueb. machte, dieses Verfahren unter dem Schleier des Geheimnisses zu
versteken, scheint uns einer jener veraͤchtlichen Kniffe der
Charlatanerie, die bloß auf Hinderung der Fortschritte der Kuͤnste
berechnet sind.“
Ueber das Schweißen des Stahles, Eisens und
Eisenbleches
theilt Hr. August Siebe im London Journal of Arts etc., an dessen Redacteur er
Muster von zusammen geschweißtem Guß-Stahle, Eisen und Guß-Stahle, und Eisen-Blech
sandte, als Beitrag zu den Aufsaͤzen uͤber diesen Gegenstand im
Junius- und September-Hefte desselben Journales folgende Notiz mit der Versicherung
mit, daß er von dem geheim gehaltenen Verfahren zu Birmingham nichts weiß, und seit
mehreren Jahren sich folgender Methode bedient.
„Ich schmelze,“ sagt er, „Borax in einem irdenen,
nicht in einem metallischen, am wenigsten in einem messingenen oder kupfernen
Gefaͤße. Nach dem Schmelzen wird ein Zehntel Salmiak gestossen, und mit
demselben gemengt. Nachdem die beiden Substanzen sich im Feuer gehoͤrig
durchdrungen haben, werden sie auf eine Eisenplatte gegossen, wo sie dann nach
dem Erkalten, eine glasartige Substanz bilden. Diese Masse wird hierauf
gepuͤlvert, mit einer gleichen Menge ungeloͤschten Kalkes gemengt
und ist dann zum Gebrauche fertig.“
„Bei dem Schweißen selbst wird das Eisen oder der Stahl zuerst roth
gegluͤht, und der gestossene Fluß auf die Oberflaͤche desselben
gestreut, wo er dann, wie Siegelwachs, schmelzen und herabrinnen wird. Hierauf
wird der Stahl oder das Eisen wieder in das Feuer gebracht und selbst beim
Guß-Stahle, bis zu einem Grade erhizt, der bedeutend unter der
gewoͤhnlichen Schweißhize bleibt, worauf das zu schweißende Stuͤk
herausgenommen und alsogleich solang gehaͤmmert wird, bis die
Flaͤchen vollkommen zusammen geschweißt sind.“
Diese Composition ist meine Erfindung, und ich habe mich derselben seit mehreren
Jahren stets mit dem beßten Erfolge bedient.“
Harten Stahl mit weichem Eisen zu schneiden.
Wenn eine glatte Scheibe von weichem Eisen schnell gedreht wird, so schneidet sie den
haͤrtesten Stahl. Man kam durch Zufall in Amerika auf diese Entdekung, als
man eine runde eiserne Scheibe kleiner feilen wollte und sie dazu in einer Drehbank
einspannte: statt daß die Feile die Scheibe angriff, schnitt die Scheibe in die
Feile ein, und eben so auch in den haͤrtesten Stahl, den man an dieselbe
waͤhrend ihrer Umdrehung anhielt. Hr. Perkins
wiederholte diesen Versuch mit dem besten Erfolge zu London, und schnitt mit einer
Scheibe aus weichem Eisen jede Feile ein, sobald die Geschwindigkeit des Umlaufes
derselben 10,000 Fuß in einer Minute betrug. London
Journ. of Arts. Oktober 1823. S. 205. Vergl.
Siliman's Journ. VI. p.
336. Edinb. Phil. Journ. Octob. 1823. S. 409. American Journal of Science et Arts, 6. Vol.
Gill's technical Repository, Septemb. 1823. S. 160.
Ueber Palladium
findet sich im Julius-Hefte der Bibliotheque universelle l. I. und aus dieser im Bulletin de la Société Juin l. J. eine Notiz, nach
welcher Hr. Brèant bei Verarbeitung von 1000
Kilogrammen Platinna nur 900 Gramme Palladium erhielt. Das Gramm Palladium gilt
gegenwaͤrtig 19 Franken. Es ließe sich zu vielen anderen Arbeiten
nuͤzlich verwenden, wenn es nicht so selten, und folglich so sehr theuer
waͤre; sein Preis steht zu jenem des Goldes wie 19,500: 3,434.
Ueber russischen hydraulischen Kalk.
Die Annales de Chimie enthalten in ihrem neuesten
Stuͤke, September 1823. S. 31 einen Auszug eines Schreibens des Hrn.
Markscheiders, E. Clapryron, dd. Petersburg, aus dem Journal des Mines, nach welchem der hydraulische Kalk,
welcher den russischen Kitt bildet, einen großen Theil der ungeheueren Kalkformation
in horizontalen Lagern ausmacht, wovon die untersten chlorithaͤltig sind, und
auf einem QuarzOuarz und Glimmer haltigen Sandsteine aufsizen. Hr. Clapeyron entdekte diesen Kalkstein bei Gelegenheit als ihm die
Moͤrtelbereitung zu den Schleussen von Schluͤsselburg (das hier
Schlinkelbourg heißt) uͤbertragen wurde an den Wasserfaͤllen des
Wolkoft. Dieser mit Thon gemengte Kalkstein gibt nach dem Brennen einen Kalk, der
unter dem Wasser erhaͤrtet, und ungefaͤhr aus
0,62
Kalk
0,19
Thonerde
0,19
Kieselerde
––––
100,
–
besteht. Er erwartet, daß man diesen Kalk auch in
FrankreichEin Schreiben des Hrn. Clement an den
Praͤsidenten der Academie des Sciences in
den Annales de Chimie a. a. O. S. 104 dd. 10. October 1823. enthaͤlt auch
wirklich die Nachricht, daß Hr. Minard, Ingenieur
beim Canal du Centre eine Menge Kalksteinbruͤche im Dptt. de Saône et Loire gefunden hat, welche
einen solchen Kalk liefern. Einige Sorten erhaͤrten sogar schneller
unter Wasser, als der englische oder sogenannte roͤmische Kitt.
„Hr. Minard“ sagt Hr.
Clément in seinem Schreiben
„hat gefunden, daß beinahe alle Kalk-Steine die Eigenschaft
besizen, einen roͤmischen Moͤrtel oder Kitt zu liefern. Er
hat einige Kalksteinarten in dieser Hinsicht untersucht, die nur 1/100
Thon enthielten: sie duͤrfen nur langsam und nicht zu stark
gebrannt werden. Gewisse Kalksteine, deren man sich seit undenklichen
Zeiten zum Kalkbrennen bedient, liefern, nach Belieben, romischen Moͤttel, der in einer Viertel-Stunde erhaͤrtet; anderen,
der nur in vier fuͤnf Tagen hart wird; und fetten Kalk, der nie
erhaͤrtet; je nachdem der Kalk waͤhrend des Brennens 8,12
oder 30 per Cent. verliert. Die neuesten
Bemerkungen des hochverdienten Vicat stimmen
vollkommen mit jenen des Hrn. Minard: beide
fanden, daß schwach gebrannte Kreide unter dem Wasser erhaͤrtet.
Man kann, nach mehreren Versuchen des Hrn. Minard, vermuthen, daß der roͤmische Moͤrtel
seine Eigenschaften dadurch erhaͤlt, daß der natuͤrliche
kohlensaure Kalk durch das Brennen basischer kohlensaurer Kalk
wird. so gut wie in
Rußland und England finden wird, und gewiß kommt er auch in Baiern vor. Um diesen
Kalkstein benuͤzen zu koͤnnen, wird er zuerst fein zu Pulver gemahlen,
und in dem Augenblike geloͤscht, wo man ihn anwendet. Wenn man ihn
unmittelbar nach dem Loͤschen unter Wasser bringt, so erhaͤrtet er
etwas langsamer als der englische, wird aber in kurzer Zeit noch haͤrter.
Ueber die Veraͤnderungen, welche der Carrara-Marmor mit
der Zeit erleidet,
indem er naͤmlich immer weisser wird, oder, wie die
Arbeiter sagen, sich reinigt, (il marmo si purga) findet
man interessante Notizen im Giornale Arcadieo XIV. 54.
Vergl. Bull. Scientif. N. 5. 6. und Giornale di Fisica
Decade 11. T. VI. V. Bimestre, p. 424.
Ein vierfaches Salz, waͤhrend der Faͤllung des
Kadmiums durch Zink gebildet.
Hr. F. Tassaert bemerkt in den Annales de Chimie
September 1823. S. 100. daß, wenn man nach Wollaston's
Methode Kadmium mittelst Zink ausscheidet, und der Aufloͤsung Ammonium
zusezt, sich auf der Oberflaͤche des Zinkes Kristalle bilden, welche von
einem Salze entstehen, das 30,90 Kristallisations, Wasser, 13,16 schwefelsaures
Eisen, 39,00 schwefelsauren Zink und 26,94 schwefelsaures Ammonium
enthaͤlt.
Pottasche-Chlorid.
entdekte Hr. Jak. Smithson in der
Lave, die bei einem der lezten Ausbruͤche des Vesuv ausgeworfen wurde. Vergl.
Annals of Philosophy New Series, Oktober 1823. S.
258.
Ueber die Gegenwart des Ammoniums in Eisenoxiden, welche sich
im Inneren bewohnter Haͤuser bilden.
Ueber diesen Gegenstand hat Hr. Vauquelin einen in
vielseitiger Beziehung wichtigen Aufsaz in den Annales de
Chimie, Septembre 1823. S. 99, mitgetheilt.
Er wurde vor einiger Zeit von einem Criminal-Richter zu Paris beauftragt zu
untersuchen, ob gewisse rothe Fleken an einem Saͤbel, von welchem man
vermuthete, daß er als Mordwerkzeug bei einem Meuchelmorde gebraucht wurde, wirklich
Blut waͤren. Er loͤste in dieser Hinsicht mit der Spize seines
Federmessers etwas von dieser rothen Materie ab, und erhizte es in einer an einem
Ende geschlossenen glaͤsernen Roͤhre, in welche er ein Streifchen mit
Saͤure geroͤtheten und nassen Tournesol-Papieres gestekt hatte. Sobald
die Roͤhre heiß wurde, stieg ein gelber Dampf auf, der das geroͤthete
Papier wieder blau
faͤrbte. Ein zweiter Versuch mit Etwas von einem anderen rothen Fleke an
einem Messer, von welchem man vermuthete, daß es zu demselben Zweke gebraucht wurde,
und welches in dem Hause gefunden wurde, worin das Verbrechen begangen ward, gab
durchaus dasselbe Resultat. Diese beiden Resultate schienen den geschoͤpften
Verdacht zu bestaͤtigen: indessen waren diese Fleke, obschon ein Arzt sie
fuͤr Blut erklaͤrte, mehr dem Roste als dem Blute aͤhnlich. Man
wiederholte daher diese Versuche an dem gewoͤhnlichen Roste selbst, und zwar
von einem Stuͤke Eisen, welches sich zufaͤllig in dem Zimmer des
Richters darboth. Dieser Rost, an dessen Reinheit Niemand zweifeln konnte, gab
dasselbe Resultat. Hiedurch wurde also der Verdacht aufgehoben, und die Chemie
gewann ebensoviel dabei, als die gerichtliche Arzeneikunde: indem es nun erwiesen
ist, daß der Rost, der sich im Inneren der Haͤuser bildet, die
Ammonium-Daͤmpfe zu verschlingen vermag, die sich daselbst entwikeln, und sie
ziemlich kraͤftig festzuhaltenNicht bloß der Rost, selbst das Eis, das sich an den Fenstern in strenger
Kaͤlte bildet, verschlingt die Ammonium-Daͤmpfe; je mehr
derselben in einem Zimmer sind, desto federartiger und blumiger werden die
Eis-Figuren an der gefrornen Fensterscheibe seyn: in reinen unbewohnten
Zimmern sind die Fenster bloß gleichfoͤrmig, ohne Zeichnungen,
uͤberfroren. Es gibt eine Menge Waaren, die den Stubengeruch in
wenigen Stunden annehmen, und dadurch verdorben werden. A. d. Ueb.. „Hr. Laugier, dem Hr. Vauquelin diese Entdekung mittheilte, fand sie an dem
Roste in seinem Laboratorium bestaͤtigt, und erhielt am Ende der
Operation auch noch Spuren von schwefeliger Saͤure.
„Der Rost verschlingt,“ wie Vauquelin in einer Nachschrift bemerkt, „auch thierische
Daͤmpfe; denn es zeigten sich bei obigen Versuchen an den Waͤnden
der Glasroͤhre immer noch Spuren von thierischem Oehle.“
Bildung von Blau-Saͤure durch Gluͤhung
kohlenstoffiger Substanzen mit salpetersaurer Schwererde.
In Hrn. Silliman's Journal befindet sich ein Aufsaz
uͤber Cyanogen-Bildung durch Einwirkung der Salpeter-Saͤure auf
Holzkohle, welcher auch im Philosoph. Mag. et Journ. N. 304 mitgetheilt wurde. In diesem lezteren findet sich
im September Hefte l. J. S. 234. aus dem I. Bande S. 229 der Transactions of the Geological Society of Cornwall ein Aufsaz aus den
Papieren des sel. Gregor, den Dr. Paris mittheilte, und der im Wesentlichen Folgendes enthaͤlt.
„Man fuͤhrt Glanzkohle (culm) bei uns
ein, weil sie so rein ist, daß man sie zum Schmelzen des Zinnes brauchen kann.
Hr. Gregor sagte mir kurz vor seinem Tode, daß er
unter den Haͤufen dieser Glanzkohle Stuͤke fand, die ein viel
dichteres Gefuͤge besaßen, und vollkommen unverbrennbar waren. Um sie zu
zersezen, puͤlvertepuͤlferte er sie, sezte zweimal so viel salpetersaure Schwererde (dem Gewichte
nach) zu, und gluͤhte sie in einem Patinna-Tiegel, wobei, zu seinem
Erstaunen, eine heftige Detonation unter Entwiklung von haͤufigen
blausauren Daͤmpfen Statt hatte. Der Ruͤkstand im Tiegel bestand
aus biausaurer und kohlensaurer Schwererde. In den Papieren des sel. Gregor findet sich die specifische Schwere dieser
Substanz zu 1,627 angegeben. Gregor nahm 50 Gran
dieser Kohle, mischte sie mit 200 Gran salpetersaurer Schwererde,
puͤlverte sie, und sezte sie in einem Platinna-Tiegel einem
gewoͤhnlichen Feuer aus. Noch ehe der Tiegel roth gluͤhte, hatte
eine heftige Detonation unter Entwikelung eines glaͤnzenden Lichtes und
lebhafter Hize, die den Tiegel und seinen Dekel roth gluͤhend machte,
Statt, und es blieb eine lichtgraue, poroͤse, schwarz gestreifte Masse
zuruͤk, die nach Blausaͤure roch. Nachdem er sie aus dem Tiegel genommen,
gepuͤlvert und in einen Kolben gethan hatte, goß er Kochsalzsaͤure
darauf, die eine Menge elastischer Fluͤssigkeit daraus entwikelte. Die
Fluͤssigkeit nahm eine dunkelblaue Farbe an, und in ihr schwebte ein sehr
leichtes Pulver, das Berliner-Blau zu seyn schien.
Nachdem die Fluͤssigkeit abgegossen war, blieb ein unzersezter
Ruͤkstand zuruͤk, der, getroknet 23 3/4 Gran wog. Dieser
Ruͤkstand wurde mit 100 Gran salpetersaurer Schwererde gemengt, und wie
vorher behandelt, worauf wieder eine, obgleich schwaͤchere, Detonation
erfolgte, und eine grauliche Masse zuruͤk blieb, die, wie vorher, mit
Kochsalzsaͤure behandelt wurde: es schied sich kein blaues Pulver mehr
aus, die ausgelaugte Masse opalisirte aber. Der unaufgeloͤste
Ruͤkstand wog jezt 15 7/8 Gran. Dieser wurde neuerdings mit 50 Gran
salpetersaurer Schwererde gemengt, worauf wieder eine lebhafte Detonation mit
Entwikelung einer hellen Flamme erfolgte. Der Tiegel ward aber hier einer
staͤrkern Hize ausgesezt, und bei dem Zugießen der Kochsalzsaͤure
schied sich wieder ein blaues Pulver aus. Der unzersezte, ausgesuͤßte und
getroknete Ruͤkstand wog 8 1/4 Gran, und gab, mit 40 Gran salpetersaurer
Schwererde gemengt, dieselben Phaͤnomene, und auch das blaue Pulver. Der
uͤbrige Ruͤkstand betrug nur mehr 2 1/2 Gran, und ward auf
dieselbe Weise behandelt, worauf nur mehr Ein Gran unzersezt zuruͤk
blieb, den man nicht weiter mehr zersezte. Ein starker Geruch nach
Blausaͤure begleitete die Detonation.
Neue Beleuchtung der Leuchtthuͤrme.
Hr. I. A. Marcet, ingenieur-lampiste, rue neuve St. Elisabeth n.
7 au Phare sideral, Argand's Nachfolger, hat ein neues
bewegliches Leuchtfeuer mit doppelter Ansicht (fanal a double
aspect pour un phare a feu mobile) erfunden, und in der lezten Ausstellung
der Producte der franzoͤsischen Industrie dargestellt. Er hat schon im J.
1819 eine kleine Schrift unter dem Titel: la parabole soumise
a l'art, ou essai sur la catoptrique de l'eclairage herausgegeben, zu
welcher ein Aufsaz, den er jezt in den Annales de l'Industrie
ou Mercure technologique. Septembre 1823. S.
258 bis 282 mit einer Kupfertafel herausgab, als Nachtrag dient. Dieser Aufsaz,
großen Theiles polemischen Inhaltes gegen die Vertheidiger der Linsen, die seine
Erfindung, welche nicht gekroͤnt wurde, verdraͤngten, wuͤrde
fuͤr unsere Leser auf dem festen Lande zu wenig Interesse besizen; er
verdient indessen von Denjenigen, welchen die menschenfreundliche Pflicht
fuͤr Leuchtthuͤrme zu sorgen, von welchen das Leben so vieler Hunderte
abhaͤngt, in der Gesellschaft uͤbertragen ist, studirt und
gepruͤft zu werden. Denn, wenn auch das Sistem der Linsen ein helleres,
weiter hinaus strahlendes Licht gewaͤhrt, so ist dieses Licht doch eben so
blendend als hell, und ein schwaͤcheres aber mehr gleichfoͤrmig
verbreitetes Licht scheint entschiedene Vorzuͤge vor einem durch seine Helle
blendenden Lichte zu besizen.
Schießpulver entzuͤndet sich schon bei der Hitze des
sich loͤschenden Kalkes.
Vergleiche hieruͤber die Versuche in den Annales d. Chim. T. 23. p. 217 u. Annals of Philosophy. N. Series. October 1823. S. 317.
Ueber Kanal- und Schleißen-Bau,
vorzuͤglich in historischer Hinsicht, findet sich ein
sehr interessanter Aufsaz; Saggio storico tu la invenzione
dei sortegni a conea e porti dei canali navigabili di Simone Stratonico
, in den Memorie dell I. R.
Istituto del regno Lombardo-Veneto. vol. II. anni
1814–15. 4, Milano 1821, aus welchem die Biblioteca italiana, Settembre 1823, S. 330, einen
Auszug mittheilt.
Jonathan Hull's, erstes Dampfboth
findet sich, in der aͤusserst selten gewordenen
Beschreibung und Abbildung, die derselbe im J. 1737 herausgegeben hat, beschrieben
und abgebildet im Edinburgh Philos. Journ. October 1823. S. 274.
Dampfbothe
waren im J. 1822 in den vereinigten Staaten von N. Amerika 35
blos auf den Fluͤssen im Gange, und fuͤhrten 7259 Tonnen Last, und 20
andere, fuͤr 5,995 Tonnen Last, standen im Baue. London Journal of Arts. October 1823. S. 224.
Dampfbothe auf Fluͤssen.
Die HHrn. Tourasse und Courteaut haben bei der lezten Ausstellung zu Paris das Modell eines
Dampfbothes dargebothen, welches 1. so leicht und groß als moͤglich ist; 2.
eine Dampfmaschine traͤgt, die kleiner und leichter ist, als die
gewoͤhnlichen und daher auch weniger Feuer-Materiale bedarf; 3. deren Ruder
nicht geradezu in die Stroͤmung einfallen; 4. deren Ruder beim Ein- und
Austritte in das Wasser keinen Widerstand zu erleiden haben. Hierdurch hoffen diese
Herrn die Haupt-Hindernisse der Dampfbaͤthe auf den Stroͤmen
Frankreichs, die vorzuͤglich in der geringen Tiefe des Wassers bestehen, zu
beseitigen. Vergl. Annales d'Industrie ou Mercure
technologique. Septembre 1823. S. 316. –
Referent ist der Meinung, daß diese Herren durch ihr so leicht und groß als
moͤglich gebautes Both, die Hindernisse, die der Einfuͤhrung der
Dampfbothe auf Fluͤssen im Wege stehen, vielmehr vergroͤßert, als
beseitigt haben. Er sieht kein anderes, wenigstens kein leichteres und kein
einfacheres Mittel, als zur ersten Idee des ersten Erfinders, des alten Jonathan Hulls, zuruͤkzukehren, der, wie man im
October-Stuͤke des Edinburgh. Philos. Journ. l. J. S. 274.
recht sauber abgebildet sieht, sein Dampfboth vorne an einem Drei-Master, wie einen
Ochsen vor dem Pfluge, anspannte, und damit das Meer durchpfluͤgte. Wenn eine
Dampfmaschine, welche die Kraft von 20 Pferden besizt, in einem eigenen Bothe vorne
an einem Schiffe angespannt wird, so bringt diese gewiß dieselbe Wirkung, hervor,
wie wenn man 20 Pferde vor dem Schiffe anspannte. Warum thut man dieß nicht in
Europa, wie man es jezt in Amerika thut? Es ist offenbar, daß man eine Dampfmaschine
mit hohem Druke, welche die Kraft von 20 Pferden besizt, auf ein Both oder auf ein
Floß bringen kann, das darob nicht einen Fuß tief zu tauchen braucht, und daß acht
Raͤder, wovon jedes Einen Fuß taucht, dieselbe Wirkung hervorbringen werden,
wie Gin Rad, das 4 Fuß tief taucht. Wahrlich es ist unbegreiflich, oder vielmehr es
ist leicht begreiflich, warum man in Europa nicht so gescheid seyn kann als in
Amerika.
Neues Gas fuͤr Dampf-Maschinen.
Sir Humphray Davy hat im vorigen Monate gefunden, daß,
wenn man bei Dampfmaschinen ein gewisses Gas anwendet, das fuͤnfzehnmal
schwerer ist als die atmosphaͤrische Luft, man dadurch alles leisten kann,
was gegenwaͤrtig durch den Dampf bewirkt wird. Die Hauptschwierigkeit ist nur
die Einschließung dieses Gases, da man bisher keine Gefaͤße besizt, die hierzu stark genug
waren. London Journ. of
Arts. October 1823. S. 218.
Ueber die Temperatur des Dampfes bei hohem Druke,
der bekanntlich nicht heiß, sondern kaum warm ist, finden sich
sehr interessante Versuche in dem London Journal, Oct.
1823 S. 203, aus welchen erhellt, daß die in das Vacuum, welches der mit aller
Schnelligkeit ausfahrende Dampf erzeugt, eindringende Luft denselben maͤchtig
kuͤhlt.
Astronomische Feuerroͤhre des Hof-Optikus Oechsle in
Eßlingen.
Bei dem dießjaͤhrigen landwirthschaftlichen Feste in Canstadt wurde Hrn.
Oechsle der Preis der silbernen Medaille nebst 40 Dukaten fuͤr seine
achromatische Glaͤser zuerkannt. Bei der angestellten vergleichenden
Untersuchung konnte zwischen einem v. Reichenbach'schen
und einem von Oechsle geschliffenen Objectivglas durchaus
kein Unterschied in der Deutlichkeit und Schaͤrfe der dadurch wahrgenommenen
Objecte bemerkt werdenNach einer Nachricht in Hesperus N. 257 hat Hr. Prof. Bohnenberger in Tuͤbingen um die Vervollkommnung der
Arbeiten des Hrn. Oechsle große Verdienste. Der Stadtrath in Eßlingen hielt sich
fuͤr verpflichtet oͤffentlich zu beurkunden, wie ehrenvoll es
fuͤr die Stadt sey, einen solchen Buͤrger in ihrer Mitte zu
besizen, der durch seine unermuͤdete Geschiklichkeit in der
Glasschleiferei Eßlingen in gleichen Rang mit London und Muͤnchen in dieser Beziehung zu sezen wußte, und machte dem
Kuͤnstler ein Geschenk von fuͤnfzig
Gulden als Aufmunterung fuͤr andre Buͤrger durch Fleiß und
Ausdauer es eben so weit in andern Industriezweigen zu bringen. D.. (Corresp. Blatt d. Wuͤrtemb. landw. Vereins October 1823. S.
263).
Verbesserung an Fensterstoͤken und Rahmen etc.
In England und in mehreren Gegenden des noͤrdlichen Deutschlandes, hat man die
Fenster nicht in Fluͤgeln, die sich aus- oder einwaͤrts
oͤffnen, wie bei uns, sondern man schiebt sie im Fensterstoke auf und nieder.
Bei dem Puzen derselben und bei dem neuen Anstreichen der Nahmen etc., welches von
Aussen geschehen muß, verungluͤken jaͤhrlich viele Menschen. Die Society of Arts hat bereits vor mehreren Jahren einem
Hrn. Marschall eine Belohnung von 15 Guineen fuͤr eine Vorrichtung gegeben,
durch welche die Aussen-Seite der auf diese Art eingerichteten Fenster nach innen
gekehrt und so mit Sicherheit gepuzt werden kann. Diese Vorrichtung ist im 28. Bande
ihrer Transactions beschrieben. Eine aͤhnliche
Vorrichtung kommt im 41. B. des Repertory of Arts vor,
aus welchem wir dieselbe im politechnischen Journal. B. 9. S. 420. mittheilten. Und auf eine
dritte aͤhnliche ließ Hr. Karl Tuely, d.
aͤlt., sich am 1. Novemb. 1821 ein Patent geben, welches im London Journal of Arts, October 1823. S. 183.
beschrieben ist. Wenn unsere Schreiner nur halb so gut arbeiteten, wie die
englischen Zimmerleute, und unsere Fenster nur so gut schloͤssen, wie der
Fallladen an einem Schußloche auf einem Schiffe, so waͤren unsere deutschen
Fenster, so wie die deutschen Oefen, weit besser als die englischen. Aus Hrn. Tuely's Patente ersieht der geneigte Leser zugleich, daß
die sternfoͤrmigen Jalousien, die man in Deutschland schon seit undenklichen
Zeiten kennt, in England eine Neuigkeit (a very novel
appearance) sind.
Hrn. Jos. Joplings Apparat zur
Beschreibung aller Arten von krummen Linien.
Der Apparat des Hrn. Jos. Jopling, Baumeisters, zur
Beschreibung aller Arten von krummen Linien ist so einfach, und arbeitet so
vollkommen genau, daß er den ungetheilten Beifall der angesehensten englischen
Mathematiker und Techniker, wie der HHrn. Gregory, Christie, Aikin, Tregold etc. erhielt, die ihm
hieruͤber die vortheilhaftesten Zeugnisse und Empfehlungen in dem Philosophical Magazine et Journal Sept. 1823. S. 211 und
235 ertheilten. Sie erklaͤren diesen Apparat fuͤr Baumeister aller Art
und fuͤr Muster-Zeichner in Fabriken fuͤr unentbehrlich. Man findet
ihn, zugleich mit einer kleinen Schrift, die den Gebrauch desselben lehrt (The Septenary System of Generating Curves by continued
motion) zu Kauf in Taylor's Architectural Library, Holborn; bei T.
Jones, mathemat. Instrumentenmacher, Charing-Croß, und bei Hrn. Jopling selbst, 24,
Sommerset-street, Portmansquare. Den Preis finden wir nicht angegeben.
Hrn. Babbage's Rechen-Maschine.
Die englische Regierung hat Hrn. Babbage zur Verfertigung einer seiner
Rechen-Maschinen im Großen auf die artigste Weise (in the handsommest manner) 1,500 Pf. Sterl. vorgeschossen.
Edinburgh Philosoph. Journ. October 1823. S. 397. (Vergl.
polytechn. Journal Bd. 8. S. 384. Bd. 11. S. 259. D.)
Neue Art von Bienenstoͤken.
Hr. Milton, am Apiarian Repository
in the Strand, hat neulich einen Bienenkorb aus Stroh mit doppeltem
Scheitel erfunden, in welchem er Glaͤser anbringt, zu welchen die Bienen frei
gelangen und auf welchen sie ihren Honig absezen koͤnnen, hierdurch wird
nicht nur der Vortheil erlangt, diese Thierchen bei ihren Arbeiten beobachten zu
koͤnnen, sondern der auf diese Art erhaltene Honig ist von der besten
Qualitaͤt, vollkommen rein und frei von aller jungen Brut, hell und
durchsichtig von Farbe, und weit besser als irgend ein Honig aus den
gewoͤhnlichen Koͤrben. Man kann denselben nach Belieben ohne allen
Nachtheil fuͤr die Bienen herausnehmen, und darf darob niemals diese
fleißigen und nuͤzlichen Insekten im Rauche erstiken. Diese
Bienenkoͤrbe sind, nebst der Anleitung zu ihrem Gebrauche und zu ihrer
Benuzung, in dem so eben erschienenen London apiarian
Guide von Hrn. Milton beschrieben, der in dieser
Schrift zugleich mehrere praktische Regeln zur Verbesserung der Bienenzucht bekannt
gemacht hat. (Ackermanns Repository of Arts etc.
September 1822. S. 186.)
Ueber Brunnen-Bohren
findet sich eine Notiz von Hrn. B. Bevan, Esqu. in Gill's
technic. Repository, October
1823, S. 245, die in Hinsicht auf das Gelingen dieser Operation, ganz mit den in
Deutschland gemachten Erfahrungen uͤbereinkoͤmmt. In England kommt das
Bohren eines Brunnens in der Gegend von Cambridge bei einer Tiefe von 130 Fuß mit
Instrumenten und eisernen und zinnernen Roͤhren und Arbeits-Lohn auf 25
℔ Sterl.; eine unbedeutende Summe, wenn man den Werth des Geldes in England
mit jenem bei uns in Mittelpunkte des festen Landes vergleicht.
Ueber Zeit- und Muͤhe-Ersparung beim Abtragen der
Erdhaufen, Graben tiefer Graͤben etc.
Es wird vielleicht einigen Beobachtern des menschlichen Elendes aufgefallen seyn, wie
sehr die unterste arbeitende Classe sich damit plagt, Steine, Schutt, Erde etc. bei
ihrem traurigen Tagewerke mehrere Fuß hoch herabzuwerfen, um sie sodann schaufelvoll
Weise wieder einige Fuß hoch mit ihren Armen bei Fuͤllung der Karren, durch
welche sie weggeschafft werden sollen, in die Hoͤhe zu heben. Den bei dieser
eben so allgemein befolgten, als verkehrten Methode Statt habenden Zeitverlust und
unnuͤzen Kraftaufwand, hat Hr. Landry,
Schiffslieutenant en retraite zu Paris, in einer langen
und lehrreichen Abhandlung im Mercure technologique,
Août 1823. S. 155 durch a † b und durch mehrere Plaͤne berechnet, gezeichnet
und erwiesen. Wer an dem ungeheueren Schaben, der dadurch Denjenigen zugeht, die
diese Arbeiter bezahlen muͤssen, zweifeln koͤnnte, dem empfehlen wir
diese Abhandlung zu studiren; wer aber die Ungereimtheit dieses Verfahrens
einleuchtend findet, der wird den Rath des Hrn. Landry
vielleicht schon oͤfters befolgt und die Arbeit so geleitetet haben, daß die
Arbeiter ihre Karren, diese moͤgen von Pferden gezogen oder mit
Haͤnden geschoben werden, so stellen koͤnnen, daß sie sich mit den von
oben herab geworfenen Steinen, Schutt, Erden etc. etc. so zu sagen von selbst
fuͤllen, wozu nur selten eine kleine Vorrichtung, Fallbretter etc.
noͤthig sind. Dadurch wird, in den meisten Faͤllen, wenigstens die
Haͤlfte Zeit und Muͤhe erspart.
Baumwollen- und Leinenzeuge unverbrennbar zu machen.
Hr. Cook zu Birmingham hat gefunden, daß, wenn man Leinen-
und Baumwollenzeuge und selbst Holz in eine Aufloͤsung von reinem Alkali
taucht, diese dadurch unverbrennbar werden. Ackermann's
Repository. III. Series.
October 1823. S. 248. (Allein diese Zeuge werden dadurch auch immer feucht bleiben.
Eine Abhandlung uͤber die Eigenschaften der salzigen Materien, Gewebe und
andere leicht feuerfangende Gegenstaͤnde unverbrennlich zu machen,
enthaͤlt das Februarheft dieses Journals. Ich beschaͤftige mich jezt
mit Versuchen im Großen fuͤr diesen Gegenstand, deren leicht
ausfuͤhrbare Resultate dem naͤchst mitgetheilt werden. D.)
Wie man erkennt, ob Leinwand mit Kalk gebleicht ist.
Bekanntlich leidet die Leinwand durch das Bleichen mit Kalk sehr. Um zu erkennen, ob
Leinwand mit Kalk gebleicht wurde, darf man nur ein Laͤppchen davon (ehe sie
noch gewaschen wurde) in ein Glas thun, und einige Loͤffel voll scharfen
Essig darauf gießen. Wenn die Leinwand mit Kalk gebleicht wurde, wird sie unter
Zischen mit dem Essige aufbrausenWenn die mit Kalk gebleichte Leinwand wie wir Bd. 9. S. 254 in der 112
Anmerkung empfohlen haben, nach dem Bleichen mit verduͤnnter
Schwefelsaͤure oder Salzsaͤure behandelt wird, dann ist obige
Probe unzuverlaͤßig. D.. Ackermann's
Repository III. Series.
Oktober 1823. S. 247.
Wichtige Verbesserung in der Gaͤrberei.
Mit den bisher gewoͤhnlich gebraͤuchlichen Gaͤrbemitteln
gaͤrbt, mittelst hohen Drukes, Hr. Gybbon
Spielsbury, Esqu. of
Walsall in Staffordshire, die dikesten Haͤute in weniger dann 14
Tagen vollkommen gar; Haͤute in 24 Stunden. Er hat ein Patent auf seine Erfindung genommenDas Schnellgaͤrben durch hohen Druk habe ich schon voriges Jahr in den
Vorlesungen der technischen Chemie und in den der Technologen der
(hoͤheren Orts ganz unbeachteten, deßhalb nun in Gott ruhenden)
polytechnischen Lehranstalt dahier, nachgewiesen. Die Beweisversuche
geschahen durch die real'sche Presse. Ich habe ferner durch mehrfache
Versuche ausgemittelt, daß man durch hohen Druk das warme Beuchen der
Leinwand und Baumwollenwaare vortheilhaft ersezen, daß man durch denselben
verschiedene Gespinste und Gewebe reinigen, beizen, faͤrben, beleben
u.s.w. kann, wo bei allen diesen Operationen das Feuermaterial
gaͤnzlich entbehrt wird. Bei uns wo die Industrie von denen die sie
foͤrdern sollen nicht beachtet wird, wo mehrere auslaͤndische
Fabrikate, wie ich im Bd. 10. S. 515. zeigte, uͤber die
inlaͤndische beguͤnstigt sind, koͤnnen Erfindungen der
Art nicht ins Leben treten, weil fuͤr die bedeutenden Vorauslagen zu
den Versuchen im Großen und Herbeischaffung der Maschinerien nie wieder
Ersaz zu hoffen ist. In einigen Jahren werden wir lesen, daß man in England
einige dieser Industriezweige nach diesem Prinzip betreibt, daß die
Unternehmer dabei sehr reich werden, wozu wir ihnen noch unser bestes Geld
senden. D.. Gill's
technic. Repository. October
1823. S. 226.
Mittel erfrorne Baͤume zu erhalten.
Als in der Nacht vom II. Jaͤner auf den 12. im J. 1820 im suͤdlichen
Frankreich zwei Drittel der dort gepflanzten Oelbaͤume erfroren, rettete Hr.
Joseph Jean zu Digne, Dptt. des Basses-Alpes,
ungefaͤhr 80 vom Hundert auf folgende Weise:
Unmittelbar nach dem Froste schnitt er in einiger Entfernung vom Stamme alle großen
Aeste ab, und grub gruͤne Kraͤuter auf die Wurzeln derselben ein. Alle
Wurzeltriebe, die sich spaͤter zeigten, tilgte er sorgfaͤltig aus. Auf
diese Weise rettete er seine Baͤume, waͤhrend seine Nachbarn alle
verloren. Er erhielt dafuͤr von der Societe royale et
centrale d'Agriculture die goldene Medaille. Annales
d'Chimie. Septembre 1823. S. 32 (Es ist kein
Zweifel, daß auch andere erfrorne Baͤume durch aͤhnliche Behandlung
gerettet werden koͤnnen. A. d. Referent.)
Ueber die Modellen-Sammlung der Society
of Arts etc. zu London
findet sich ein schreklicher Aufsaz im London Journal of Arts, October 1823, S. 200, welchem zu Folge alles, wie
in einer Rumpel Kammer, in Schmuz und Staub und zerbrochen in diesem Cabinette durch
einander liegt, mit einem Worte, tout come chez nous á
* * Der Verfaßer, der sich G. D. B. unterzeichnet, verspricht einen Plan zu
liefern, wie diese Gesellschaft dem Vaterlande und den Kuͤnsten
nuͤzlich gemacht werden kann. Das London Journal fodert ihn zur Mittheilung
desselben auf.
Tabelle uͤber Kerzenlicht.
Hr. Bewan hat in Gill's
technical Repository, October 1823 S. 265 eine eigene
Tabelle berechnet, nach welcher man die Zeit, wo am Abende Kerzenlicht
angezuͤndet und am Morgen ausgethan werden muß, mit einem Blike finden kann.
Diese Tabelle ist nach vieljaͤhriger Erfahrung fuͤr den
suͤdlichen und mittleren Theil von EnglandAlso ungefaͤhr fuͤr den 53° N. B. berechnet. Wir, unter
dem 48° N. B. werden, fuͤr den Abend, beilaͤufig 10
Minuten hinzu addiren und fuͤr den Morgen ebensoviel abziehen
koͤnnen. A. d. Ueb. fuͤr helle Witterung, berechnet: bei truͤber Witterung
wird man 10 Minuten zugeben muͤssen. Er findet diese Tabelle fuͤr
Fabrikanten und Individuen, die starke Beleuchtung brauchen, bequemer, als die
gewoͤhnlichen Tabellen fuͤr Sonnen-Auf- und Untergang in den
sogenannten Haus-Kalendern:
October
November
Dezember
Tag
Austhun am Morgen
Anzuͤnden
des Abends
Austhun am Morgen
Anzuͤnden
des Abends
Austhun am Morgen
Anzuͤnden
des Abends
St.
M.
St.
M.
St.
M.
St.
M.
St.
M.
St.
M.
1
5
31
6
9
6
22
5
6
7
8
4
30
2
5
32
6
6
6
24
5
4
7
10
4
30
3
5
34
6
4
6
26
5
2
7
11
4
29
4
5
36
6
2
6
28
5
0
7
12
4
28
5
5
38
6
0
6
29
4
59
7
13
4
28
6
5
39
5
57
6
30
4
58
7
14
4
28
7
5
41
5
55
6
32
4
56
7
15
4
28
8
5
43
5
53
6
34
4
54
7
16
4
27
9
5
45
5
51
6
36
4
52
7
17
4
27
10
5
46
5
49
6
37
4
51
7
19
4
27
11
5
47
5
47
6
39
4
49
7
20
4
26
12
5
49
5
45
6
40
4
48
7
21
4
26
13
5
50
5
42
6
42
4
47
7
22
4
26
14
5
52
5
40
6
43
4
46
7
23
4
27
15
5
53
5
38
6
45
4
45
7
24
4
27
16
5
55
5
37
6
47
4
43
7
24
4
28
17
5
57
5
35
6
48
4
42
7
24
4
28
18
5
58
5
32
6
50
4
41
7
24
4
29
19
6
0
5
30
6
51
4
40
7
25
4
29
20
6
2
5
28
6
52
4
40
7
25
4
29
21
6
4
5
26
6
54
4
38
7
25
4
29
22
6
6
5
24
6
55
4
37
7
26
4
30
23
6
8
5
22
6
58
4
36
7
28
4
30
24
6
9
5
20
6
59
4
35
7
29
4
31
25
6
10
5
18
7
0
4
34
7
29
4
31
26
6
11
5
17
7
1
4
33
7
30
4
32
27
6
13
5
15
7
3
4
33
7
30
4
32
28
6
15
5
13
7
4
4
32
7
31
4
33
29
6
17
5
11
7
5
4
31
7
31
4
34
30
6
19
5
9
7
7
4
31
7
31
4
35
31
6
20
5
8
–
–
8
7
31
4
36
Papiermuster aus der Marx Leonhard Kaufmann'schen Fabrike
gefaͤrbter Papiere in Augsburg.
Die anliegende Tafel enthaͤlt ein Sortiment glatter und gepreßter Papiere die
unter dem Namen Satine im Handel vorkommen. Außer diesen Papiren verfertigt Hr.
Kaufmann alle Sorten farbiger Papiere als: einfaͤrbige, marmorirte, gedrukte
(Zizpapier), Marroquin glatte und gepreßte in allen Farbennuͤancen, dann
glatte und gepreßte metallisirte Papiere. Auftraͤge werden mit der
groͤßten Puͤnktlichkeit in den moͤglichst billigen Preisen
ausgefuͤhrt.