Titel: | Ueber das Pfropfen, Aeugeln und Ziehen der Garten-Rosen in Flandern. Von Hrn. J. B. Van Mons, M. D. |
Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. CII., S. 452 |
Download: | XML |
CII.
Ueber das Pfropfen, Aeugeln und Ziehen der
Garten-Rosen in Flandern. Von Hrn. J. B. Van Mons, M. D.
Aus dem VI. Bd. 3. Th. der
Transactions of the Horticultural
Society of London in Gill's technical Repository. April. 1827. S.
196.
Van Mons, uͤber das Pfropfen, Aeugeln und Ziehen der
Garten-Rosen.
Man glaubt allgemein, daß man Rosen nicht pfropfen, sondern
nur aͤugeln kann; diese Meinung ist jedoch irrig, denn beides gelingt gleich
gut.
Zum Pfropfen nimmt man gewoͤhnlich Reiser von gleichem Durchmesser mit dem
Stamme; man kann aber auch die duͤnnsten Reiser nehmen, wenn man den Spalt
nicht bis in die Mitte des Stammes fuͤhrt. Das Pfropfreis wird auf beiden
Seiten in Form eines verlaͤngerten Keiles geschnitten, und die Rinde des
Stokes muß auf das Pfropfreis zu beiden Seiten passen. Man macht den Verband mit
feinem Baste, den man vorher wasserdicht werden ließ, indem man ihn durch eine
Aufloͤsung von weißer Seife, und dann durch eine
Alaun-Aufloͤsung zieht. Man dekt den Verband mit einer Lage fetten
Thones, dem man alten geloͤschten Kalk zusezt, und mit Eyweiß, das mit vier
bis fuͤnf Theilen Wasser abgeschlagen wird, befeuchtet. Diese Mischung wird
mit einem Haarpinsel aufgetragen. Die besten Stoͤke zum Pfropfen sind die
Schoͤßlinge irgend einer Art von Gartenrose.
Wir pfropfen in Flandern auf dieselbe Weise auch auf die wilde oder
Hunds-Rose, nur mit der Vorsicht, daß der Spalt tief genug geht, um die
zugeschnittene Kante des Pfropfreises uͤber dem Schnitte fest auf dem Holze
des Stokes aufsizen zu lassen. Der Verband wird auch hier mit Bast gemacht, aber mit
weißem Pfropfwachse aus Burgunderpech, weißem Wachse und gelochtem Terpenthine mit
oder ohne weißer Staͤrke. Schwarzes Pfropfwachs wird zu heiß, wenn es der
Sonne ausgesezt wird.
Rosen lassen sich im Fruͤhjahre sehr gut aͤugeln, wenn man das Auge
oder die Knospe mit etwas Holz aus dem Mutter-Reise nimmt. Man schneidet
hierzu die Propfreise vor dem Winter ab, und stekt sie in die Erde, wo man sie so
lange laͤßt, bis im Fruͤhjahre der Saft in der Rinde zu fließen
anfaͤngt. Um das Auge zu erhalten, machen wir zuerst etwas unter dem Auge
einen Quer-Einschnitt bis in das Holz, welcher Einschnitt mit einem anderen
laͤngeren Schnitte zusammentrifft, der etwas uͤber dem Auge
anfaͤngt, und nach abwaͤrts laͤuft. Man sorgt dafuͤr,
daß mit der Rinde zugleich etwas Holz von dem Reise abgeloͤset wird. In den
Stok selbst macht man einen Einschnitt in Form eines umgekehrten lateinischen T, so , und bringt das Auge in die Rinde. Die
horizontalen Kanten oder Raͤnder dieses Schnittes muͤssen sowohl am
Stoke als am Auge auf das genaueste auf einander passen, und sich wechselseitig
beruͤhren. Der Verband wird mit wasserdichtem Baste angelegt jedoch ohne Thon. Acht Tage nach
der Einsezung der Knospe schneidet man den Stok bis auf den lezten Zweig unmittelbar
uͤber dem eingefuͤgten Auge an der entgegengesezten Seite desselben
nieder, und kuͤrzt auch diesen bis auf zwei oder drei Augen ein. Alles
Seitenholz wird abgeworfen, und wenn das Auge sein fuͤnftes Blattchen
getrieben hat, kneipt man das Ende desselben ab, und zwingt es dadurch Zweige zu
bilden. So behandelt wird das Auge noch im September desselben Jahres
bluͤhen.
Man kann auch Rosen im Fruͤhjahre aͤugeln ohne zu warten bis die Rinde
sich loser, wenn man das Auge, mit etwas Holz unter demselben, in eine Nische in dem
Stoke einsezt, die der Vertiefung aͤhnlich ist, welche in dem Reise durch das
Ausnehmen des Auges auf die oben angegebene Weise entsteht: in diese Nische wird nun
das Auge genau eingepaßt, und mittelst eines leichten Drukes befestigt. Man
empfiehlt die Nische in dem Stoke dort einzuschneiden, wo bereits ein Auge an
demselben stand. Das eingesezte Auge wird mit Bast und mit Pfropfwachs
verbunden.
Wenn ich im Junius aͤugle, entblaͤttere ich die jungen Triebe der
Pflanze, die ich vermehren will, und vierzehn Tage darauf sind die Augen in den
Blattwinkeln bereits stark genug angeschwollen, um ausgeschnitten und
eingefuͤgt werden zu koͤnnen. Solche Augen treiben oͤfters noch
in demselben Jahre Zweige, die reichlich bluͤhen.
Im August und September sezen wir unsere Knospen auf Stoͤke, die nicht
beschnitten wurden. Wir sezen sie auf das alte Holz, nicht bloß weil wir niedrig
aͤugeln, sondern weil dieß am besten gelingt.
Man mag zu was immer fuͤr einer Zeit aͤugeln, so wird das Auge
unfehlbar treiben, wenn alle Zweige gehoͤrig eingekuͤrzt wurden.
Ein Rosen-Reis ist selten zu troken, um sicher anzuschlagen, wenn man hinter
dem Auge eine duͤnne Schichte Holzes daran laͤßt. Ich habe auf diese
Weise mit dem besten Erfolge von Reisern geaͤugelt, die zehn Tage lang im
Kasten lagen. Zum Versenden pake ich die Pfropfreiser in langes Gras, und umgebe sie
außen mit der Laͤnge nach gelegtem Strohe.
Wir halten es fuͤr besser, unsere Rosen nicht hoͤher als 6 Zoll uͤber dem Grunde zu
aͤugeln und zu pfropfen; 1) damit der ganze Busch dem Auge des Beobachters
dargestellt bleibt, und, 2) weil die Vereinigung sicherer gelingt, indem die Pflanze
durch ihren eigenen Schatten die Erde feucht haͤlt. Ueberdieß geschieht nicht
selten, daß, wenn man den Stamm hoͤherer Rosenstoͤke aus was immer
fuͤr einem Grunde biegt, man denselben an der gepfropften oder oculirten
Stelle beschaͤdigt.
Zur Schnittzeit werden die Aeste der geaͤugelten Individuell, die man
zwergartig zieht, jaͤhrlich bis auf 9 Zoll Laͤnge eingekuͤrzt.
Eben dieß nehmen wir auch mit unseren nicht geaͤugelten Rosen vor, indem wir
dadurch eine Menge junges Holz, einen sehr buschigen Stok und eine große Menge
Blumen erhalten. Wir schneiden Ende Jaͤnners. Alles vierjaͤhrige Holz
wird ganz zuruͤkgeschnitten, und nach acht Jahren nehmen wir die
Stoͤke aus und erneuen sie.
Wenn wir wollen, daß unsere Rosen spaͤt im Herbste bluͤhen sollen, so
schneiden wir sie im Fruͤhjahre, sobald wir die
Bluͤthen-Knospen daran wahrnehmen, zuruͤk.
Um Stoͤke zu erhalten, nehmen wir Wurzeltriebe der Hunds-Rose aus den
Waͤldern und von den Heken, wo sie bei uns haͤufig vorkommt, und, wie
die meisten wildwachsenden Baͤume und Straͤucher, ihre Wurzeln wie
Ableger ausbreitet. Wir waͤhlen vorzuͤglich solche Stoͤke, die
keine Seiten-Aeste haben, und graben sie vor dem Winter aus, um sie nach
demselben an Ort und Stelle zu verpflanzen. Den Stamm schneiden wir bis auf
anderthalb Fuß Laͤnge nieder. Die Stoͤke treiben gewoͤhnlich
das Jahr nach dem Aeugeln von der Wurzel, und spaͤter noch staͤrker.
Wir zerstoͤren diese Wurzeltriebe nicht, sondern legen sie im folgenden
Fruͤhjahre Einen Zoll tief, oder noch tiefer ein, und lassen nur die Endspize
uͤber der Erde. Jedes Auge treibt einen ganzen Buͤschel Wurzeln, und
bildet so einen schoͤnen Stok, den man nach dem Winter herausnimmt.
Wenn, was selten geschieht, ein Auge ausbleibt, schneiden wir den Stok bis auf einen
halben Zoll unter der Erde nieder, wodurch wir dann eine Menge Wurzeltriebe
erhalten, die wir auf aͤhnliche Weise, wie oben, einlegen. Diese Triebe
schießen senkrecht empor, und muͤssen in dieser Richtung durch
Beihuͤlfe eines nebengestekten Staͤbchens erhalten werden, wodurch sie
leichter erstarken, und dann noch jung oder im dritten vierten Jahre geaͤugelt
werden koͤnnen. In dem Jahre, wo man einen Stok aͤugeln will, muß man
alle Aeste sammt dem Gipfel niederschneiden.Es ist sonderbar, daß Hr. van
Mons nichts von der Weise meldet, die Rosen baumartig zu
ziehen, da sie doch mit seiner Methode so viele Aehnlichkeit hat, und nur
darin abweicht, daß man die hoͤchsten und schlanksten wilden
Rosenstaͤmme im Herbste ausgraͤbt, in den Garten an Ort und
Stelle sezt, und im Fruͤhjahre an ihrem Gipfel, statt 6 Zoll
uͤber der Erde, aͤugelt oder pfropft. A. d. Ueb.