Titel: Verbesserungen in dem Verfahren und an den Apparaten zur Erzeugung gestochener, geäzter oder erhaben gravirter Metallplatten zum Calicodruke, worauf sich Alphonse Humbert Jean Francis Valois, Gentleman am Artillery-Place, Finsbury-Square, Grafschaft Middlesex, am 13. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 62, Jahrgang 1836, Nr. X., S. 54
Download: XML
X. Verbesserungen in dem Verfahren und an den Apparaten zur Erzeugung gestochener, geaͤzter oder erhaben gravirter Metallplatten zum Calicodruke, worauf sich Alphonse Humbert Jean Francis Valois, Gentleman am Artillery-Place, Finsbury-Square, Grafschaft Middlesex, am 13. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jun. 1836, S. 238. Mit Abbildungen auf Tab. I. Valois's verbesserte Metallplatten zum Druke. Die Erfindung des Patenttraͤgers beruht auf einer eigenthuͤmlichen Methode, auf der Oberflaͤche metallener Formen oder Platten, womit Calico, Seide und verschiedene andere Fabricate, so wie auch Papier ein- oder mehrfarbig bedrukt werden sollen, erhabene Dessins zu erzeugen. Sie besteht: 1) im Gießen solcher Formen oder Metallplatten nach einem Model, welcher nach einem Originalschnizwerke oder nach einem Kupferstiche in Gyps, feinem Thone oder einer anderen Mischung, die sich leicht schneiden, schaben, schnizen, stechen oder aͤzen laͤßt, und wobei nicht so viel Sorgfalt, Geschiklichkeit, Zartheit, Zeit und Muͤhe erforderlich ist, wie beim Stechen, Aezen oder Schnizen von Metallplatten oder Holzbloͤken, erzeugt worden: und zwar indem man das fluͤssige Metall, welches von gehoͤriger Beschaffenheit sehn muß, in die eben erwaͤhnten Model gießt, und indem man diese Abguͤsse hierauf weiter so zurichtet und vollendet, daß mit ihnen nach Art des Calico- oder Tapetendrukes mit Formen verschiedene Fabricate bedrukt werden koͤnnen. 2) in der Erzeugung von Duplicaten der Platten oder Formen, welche man sich nach obiger oder nach der gewoͤhnlichen Methode verschafft hat. 3) endlich in gewissen Instrumenten oder Apparaten, womit auf dem Gyps- oder sonstigen Model, der die Metallplatten zu liefern hat, die Zeichnungen oder Muster verzeichnet werden. Was die Erzeugung der Metallplatten mit erhabenen Dessins betrifft, so verfahre ich, sagt der Patenttraͤger, folgender Maßen. Ich nehme zuerst einen Rahmen aus Metall oder einem anderen geeigneten Materiale von gehoͤriger Form und Groͤße, und lege diesen auf eine vollkommen glatte und ebene Oberflaͤche, wie z.B. auf eine polirte Glas- oder Metallplatte. In diesen Rahmen gieße ich dann hoͤchst feinen, gehoͤrig praͤparirten Gyps, Thon oder irgend eine andere aͤhnliche Composition. Ist die Masse langsam beinahe troken geworden, so wird sie sich an jener Seite, die mit der Glas- oder Metallplatte in Beruͤhrung stand, vollkommen glatt und eben zeigen, und auf diese Flaͤche wird dann die Zeichnung oder das Muster, welches man auf Metall erhaben erhalten will, gezeichnet, uͤbergetragen oder gedrukt. Hierauf verschaffe ich mir aus dieser Masse einen Model, indem ich saͤmmtliche Zuͤge der Zeichnung mit gehoͤrigen Instrumenten ausschneide, ausschabe, ausschnize oder ausbohre, was uͤberall auf geeignete Weise und bis zu gleicher Tiefe zu geschehen hat. Ist der Gyps- oder sonstige Model nach diesem Verfahren hergestellt, so trokne ich ihn in einem Ofen vollkommen aus, und dringe ihn nach vollbrachter Troknung in ein gußeisernes, oder uͤberhaupt in ein metallenes Gehaͤuse von gehoͤriger Tiefe, um dann das Ganze in ein Gefaͤß zu tauchen, in welchem ein geschmolzenes Metall von geeigneter Beschaffenheit, z.B. eine Legirung von Blei und Spießglanz, oder Schriftmetall, wie man es zu den Stereotypenplatten verwendet, enthalten ist. Der Gypsmodel hat eine hinreichende Menge dieses Metalles aufzunehmen, und das zur Erzeugung der Platte oder des Gusses dienende Gehaͤuse muß die gehoͤrige Dike haben. Ist die Metallplatte abgekuͤhlt, so nehme ich sie aus dem Model, und reibe die Oberflaͤche des Musters sachte und sorgfaͤltig auf einem vollkommen ebenen Steine mit sehr feinem Sande ab, um die Oberflaͤche des erhabenen Dessins vollkommen zu ebnen, so daß alle durch die ungleiche Tiefe des Models entstandenen Erhabenheiten beseitigt werden. Sollte das Dessin unvollkommen befunden werden, so muͤßte man mit einer Feile, einem Schabeisen oder einem hiezu geeigneten Instrumente nachhelfen. Nachdem ich hiemit gezeigt, auf welche Weise ich mir die gußeisernen Platten mit erhabenen Dessins, womit der erste Druk oder der Grund (plain design) auf die Calicos oder sonstigen Zeuge aufgetragen wird, will ich nunmehr zeigen, wie ich mir die noͤthigen Farbplatten (colouring plates), womit auf die verschiedenen Theile des Musters die verschiedenen Farben aufgetragen werden, verschaffe. Man wird wohl einsehen, daß man sich diese Platten nach Modeln aus Gyps, Thon oder anderen Compositionen auf verschiedene Weise verschaffen kann; ich will daher beispielsweise nur jene zwei Methoden, welche ich fuͤr die besten halte, beschreiben. Ich bereite mir zuerst je nach der Zahl der fuͤr ein gewisses Muster bestimmten Farben die noͤthige Anzahl von Gyps- oder Thonbloͤken, welche die Model oder Matrizen fuͤr die verschiedenen zu gießenden Farbplatten zu bilden haben. Hierauf tauche ich die gegossene Metallplatte in einen Faͤrbestoff und lege sie auf einen der zubereiteten Gypsbloͤke, worauf auf diesem ein vollkommener Abdruk des ganzen Musters zuruͤkbleibt. Ist dieß geschehen, so schabe oder kraze oder schneide oder bohre ich alle jene Theile dieses Musters, die eine bestimmte Farbe bekommen sollen, bis auf gleiche Tiefe aus, und erzeuge mir hiedurch einen Model oder eine Matrize, mit der ich mir auf die bereits oben beschriebene Methode eine Platte gieße, auf der sich alle jene Theile des Dessins, welche eine bestimmte Farbe bekommen sollen, erhaben befinden, und die ich nach der erwaͤhnten Art und Weise abreibe. Nach demselben Verfahren verschaffe ich mir so viele Metallplatten, als das Muster Farben bekommen soll. Diese Farbplatten kann man uͤbrigens eben so gut auch nach folgender Methode bereiten. Man erzeugt zuerst mittelst einer Presse oder mit Huͤlfe von aufgelegten Gewichten einen Abdruk der gegossenen Metallplatte, worauf sich das ganze Muster erhaben befindet, in Thon oder in Thon, der mit feinem Sande vermengt worden ist, oder in einer Composition aus Papierzeug und Thon, oder in irgend einer anderen geeigneten Masse. Dann entfernt man von den hiedurch erzielten Abdruͤken mit erhabenen Mustern mittelst eines scharfen Messers sorgfaͤltig alle jene Theile, die nicht eine und dieselbe Farbe bekommen sollen, um dann hienach mit Gyps hohle Abdruͤke der erhaben gebliebenen Stellen zu verfertigen, und aus diesen lezteren endlich die metallenen Platten fuͤr die einzelnen Farben zu gießen. Ist bei diesen beiden Methoden gehoͤrig zu Werke gegangen worden, so werden die verschiedenen Farben der Platten genau in einander passen, und man wird also bei deren Abdruk das Muster in aller Vollkommenheit auf den Zeug uͤbergetragen erhalten. Um mir gegossene Platten zu verschaffen, worauf sich nach Art der gestochenen oder mit Scheidewasser geizten vertiefte Figuren oder Dessins befinden, bringe ich folgendes Verfahren in Anwendung. Ich bereite mir zuerst in einem entsprechenden Rahmen aus Holz oder Metall einen Gypsblok mit vollkommen ebener und glatter Oberflaͤche, die ich, wenn der Gyps vollkommen troken geworden ist, mit einer Composition uͤberziehe, die ich mir verschaffe, indem ich reines Wachs und Colophonium (hard rosin) in einem geeigneten Gefaͤße in der Waͤrme vermische. Ist diese Mischung auf den Gyps aufgetragen, so sezt man diesen so lange der Einwirkung der Waͤrme aus, bis die Mischung von dem Gypse eingesogen worden ist. Leztere Operation wiederholt man auch mehrere Male, bis die glatte Oberflaͤche des Gypses, wenn man sie mit einem feinen leinenen Lappen abreibt, eine schoͤne Politur annimmt und dem Fingernagel widersteht, wenn man mit diesem daran krazt. Die auf diese Weise zubereitete glatte Gypsoberflaͤche ist zur Aufnahme der feinsten Striche geeignet; man erzeugt daher auf ihr mit dem Grabstichel oder mit irgend einem anderen entsprechenden Instrumente die gewuͤnschte Zeichnung, und faͤhrt, nachdem diese vollendet ist, mit einem weichen Leinenlumpen, den man in Oehl, welchem etwas weniges Alkohol zugesezt worden ist, eintaucht, leicht uͤber sie: jedoch so, daß das Oehl und der Alkohol in saͤmmtliche Linien oder Striche der Zeichnung eindringen kann. Von dem auf diese Weise erzeugten hohl gravirten Muster oder Model erzeugt man hierauf mit feinem Gypse, den man in einem zweiten Rahmen uͤber den Model ausgießt, einen erhabenen Abdruk, der den Model fuͤr die gewuͤnschten Metallplatten mit hohlem Muster bildet. Das Gießen der Metallplatte geschieht nach dem bereits beschriebenen Verfahren: mit dem Unterschiede jedoch, daß man hier eine Metallmasse von groͤßerer Haͤrte oder von dichterem Korne nimmt: ein Metall, welches sich dem Kupfer so viel als moͤglich annaͤhert. Am besten eignet sich hiezu eine Legirung aus Kupfer, Zinn, Spießglanz und Blei, denn diese besizt nach dem Erkalten eine bedeutende Haͤrte, und kann doch bei 7 bis 800° F. in Fluß gebracht werden. Was den zweiten Theil meiner Erfindung betrifft: naͤmlich die Erzeugung von Duplicaten der nach den oben beschriebenen Methoden verfertigten Metallplatten, oder auch von solchen Drukplatten die nach dem gewoͤhnlichen Verfahren mit der Hand erzeugt worden sind, so befolge ich hiebei folgende Methode. Ich reibe die Platten leicht mit Oehl und Alkohol ab, so daß saͤmmtliche Theile der Drukoberflaͤche duͤnn damit uͤberzogen sind, und nehme dann hievon einen Abdruk, theils indem ich feinen mit Wasser angeruͤhrten Gyps daruͤber gieße, theils indem ich mich hiezu einer Composition bediene, welche aus Papierzeug, gesiebter Asche, Traganth- oder arabischem Gummi besteht, theils indem ich Gyps oder thonhaltige Erden nehme, die ich, um deren Einschrumpfen beim Troknen zu verhuͤten, mit trokenem Sande vermenge. Jede andere geeignet befundene Composition kann uͤbrigens gleichfalls in Anwendung gebracht werden. Diese Abdruͤke dienen, wenn sie troken geworden sind, als Model fuͤr die zu gießenden Metallplatten-Duplicate. Meine dritte Erfindung endlich, naͤmlich der Apparat oder die Instrumente, womit ich auf den Gyps, von welchem die gegossenen Metallplatten das Muster erhalten, die gewuͤnschte Zeichnung oder das verlangte Muster auftrage, besteht in der Anwendung eines rotirenden, schneidenden Grabstichels oder Bohrers, der mit seinen schneidenden Kanten bis auf eine gewisse Tiefe in den Gypsblok eindringen und damit jene Theile entfernen kann, die zur Erzeugung des Musters auf dem Gypsbloke weggeschafft werden sollen. Die Tiefe, bis auf welche der Grabstichel hiebei eindringt, laͤßt sich gehoͤrig reguliren. Man sieht dieses Instrument in Fig. 52 im Grundrisse, in Fig. 53 hingegen im seitlichen Aufrisse. Es besteht aus vier Staͤben a, a, a, a, welche aus Metall oder irgend einer anderen geeigneten Substanz verfertigt seyn koͤnnen, und die an ihren Enden A, B, C, D gleich den Staͤben eines Pantographes zu einem Parallelogramme verbunden sind. Das Gefuͤge bei A ist von der rotirenden Spindel b, an der auch die kleine Rolle c angebracht ist, gebildet. An den oberen Enden der Gelenkstifte bei C und D befinden sich zwei kleine Rollen d, e, die lose um diese Stifte, gleichsam wie um ihre Achse laufen. Das Gefuͤge bei D wird von der Spindel oder dem Grabstichelhaͤlter f, an welchem die Rolle g aufgezogen ist, gebildet. Um diese vier Rollen laͤuft eine seidene Schnur, womit jede der Rolle c gegebene kreisende Bewegung saͤmmtlichen uͤbrigen Rollen mitgetheilt wird, in welcher Stellung sich das Instrument auch befinden mag. Die beiden Rollen d, e dienen bloß zur Leitung und um die Schnur fortwaͤhrend gleichmaͤßig gespannt zu erhalten. Die Rolle c steht durch die Spindel b mit einer anderen groͤßeren, an derselben Spindel aufgezogenen Rolle i in Verbindung. Diese Rolle wird auf die spaͤter zu beschreibende Art und Weise in rotirende Bewegung versezt, und diese Bewegung wird dann mittelst der Schnur h an die Rolle g fortgepflanzt, mit der das Schneid- oder Bohrinstrument k in Verbindung gebracht ist. Lezteres wird naͤmlich in die hohle Spindel f eingesezt, die, wie bereits gesagt worden ist, den Gelenkstift bei D bildet, und an der die Rolle g aufgezogen ist. Die Spindel b kann durch ein Raͤderwerk, welches durch eine Spiralfeder, die sich in einem in dem Staͤnder l enthaltenen Gehaͤuse befindet, in Bewegung gesezt wird, umgetrieben werden. Dieselbe Bewegung kann man uͤbrigens dem Rigger auch durch ein Gewicht geben, welches an dem einen Ende der Schnur m, deren anderes Ende um eine Trommel gewunden ist, aufgehaͤngt wurde; oder die Spindel laͤßt sich mittelst einer Kurbel auf gehoͤrige Weise umtreiben. Es erhellt demnach offenbar, daß man dem Grabstichel oder Bohrinstrumente k jede beliebige rotirende Bewegung geben kann; und daß dieß Instrument hiedurch in den Gyps eindringt, und denselben in der Richtung ausschneidet oder ausbohrt, in welcher man es fuͤhrt. Die Person, die mit diesem Instrumente arbeiten will, fixirt zuerst den Staͤnder l an dem Tische, an welchem sie arbeitet; hierauf bewegt sie das Schneid- oder Bohrwerkzeug k nach allen Richtungen, welche die Zeichnung oder das Muster erfordert, wobei sie dieses Werkzeug so oft wechselt, als die Linien eine verschiedene Dike bekommen sollen. Dieses Wechseln geschieht am besten durch Herausnehmen des Werkzeuges aus dem zu seiner Aufnahme dienenden Haͤlter und durch Einsezen eines neuen. Uebrigens bemerke ich, daß dieses Instrument nicht durchaus noͤthig ist, indem das Ausschneiden. Ausschaben, Ausbohren etc. des Gypses auch mit der Hand und mit irgend einem scharfen Werkzeuge vorgenommen werden kann. Wenn man sich nach meinem Verfahren zum Calico- und Papiertapetendruke Metallplatten verschafft, so erwaͤchst hiedurch eine große Ersparniß an Zeit und Arbeit; denn man erhaͤlt die Platte, zu der der Modelstecher sonst mehrere Tage brauchte, in einigen Stunden vollkommen fertig; und besizt man einmal eine solche Platte, so kann man sich von ihr eine beliebige Anzahl von Duplicaten verschaffen, ohne daß dieß irgend andere Kosten, als jene des Gusses verursachte. Es ist dieß schon deßwegen von großem Vortheile, weil man auf diese Weise im Stande ist, leicht den Markt mit einer hinreichenden Menge eines Musters zu versehen, bevor es noch nachgemacht werden konnte. Ferner bekommen die Muster eine Reinheit und Genauigkeit in der Colorirung, welche man mit dem gewoͤhnlichen Formendruke bisher noch selten erreichte. Endlich sind auch die Metallplatten frei von jenen Veraͤnderungen, die die hoͤlzernen Model durch den Einfluß der Waͤrme und Feuchtigkeit so leicht erleiden; auch koͤnnen die alten Metallplatten wieder umgegossen werden, waͤhrend die hoͤlzernen Formen zur Last bleiben.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I