Titel: Verbesserungen in der Construction der Geschütze und Gewehre, welche sich Joseph Whitworth zu Manchester am 29. August 1859 patentiren ließ.
Fundstelle: Band 156, Jahrgang 1860, Nr. CI., S. 410
Download: XML
CI. Verbesserungen in der Construction der Geschütze und Gewehre, welche sich Joseph Whitworth zu Manchester am 29. August 1859 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1860, S. 271. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Whitworth's Verbesserungen in der Construction der Geschütze und Gewehre. Vorliegende Verbesserungen beziehen sich auf Kanonen und Gewehre, welche von rückwärts geladen werden, wozu man sich als hinteres Verschlußstück einer beweglichen Schraube bedient, ferner auf die zugehörige Munition. Fig. 11 stellt meinen Apparat zum Rückwärtsladen der Kanonen im Horizontaldurchschnitte dar. a ist das Rohr; b das inwendig mit einem Schraubengewinde versehene Verschlußstück; c eine Handhabe; d ein um den Bolzen e scharnierartig beweglicher Ring; f ein an das Rohr a geschraubter Ring; g die Pulverbüchse; h der Fettpfropf und i das Geschoß. An seinem hinteren Ende ist das Rohr a mit Schraubengängen versehen, welche zunächst den festen Ring f, ferner das Verschlußstück b aufnehmen, welches mittelst der Handhabe c auf- und abgeschraubt werden kann. Durch ein in der Mitte des Verschlußstückes oder der Schwanzschraube b befindliches Loch wird der Bolzen j geschraubt; in diesem Bolzen befindet sich ein enges Loch zum Einschieben des Frictionszünders, mit dessen Hülfe die Kanone abgefeuert wird. Um die Kanone zu laden, schraubt man die Schwanzschraube b mittelst der Handhabe c vom Rohr ab und dreht sie dann in ihrem beweglichen Ring d zur Seite. Hierauf wird das Geschoß i in das Rohr geschoben, und auf dieses die Büchse g mit der Pulverladung und dem Pfropf h. Da die Büchse an ihrem Bodenende etwas weiter ist, so geht sie nicht ganz in das Rohr hinein, sondern ragt noch ein wenig über das Ende des letzteren hervor. In der Schwanzschraube b befindet sich eine dieser Hervorragung entsprechende Vertiefung. Während die Schwanzschraube losgeschraubt wird, ruht sie in dem beweglichen Ring d. Nach erfolgter Ladung wird sie wieder auf das Rohr geschraubt, und der Frictionszünder in den Bolzen j gesteckt. Das Geschütz ist nun schußfertig. Nach dem Abfeuern wird die Schwanzschraube b losgeschraubt und zurückgedreht. Dann wird das hervorragende Ende der zurückgebliebenen Patronenhülse g mit der Hand oder mittelst eines geeigneten Instrumentes gefaßt, herausgezogen und mit ihm die verunreinigenden Rückstände der Explosion entfernt. Das nämliche Princip läßt sich auch leicht auf rückwärts zu ladende Gewehre anwenden. Die Figuren 12 und 13 stellen meine Patronen für Kanonen oder Gewehre mit rückwärtiger Ladung dar. Die äußere Form der Patronenhülse ist spiralförmig, so daß sie sich den Zügen des Rohrs anschmiegt. Die Hülse der Büchse, aus Zinnblech bestehend, ist über einem Dorn von der geeigneten Form angefertigt, und längs einer Seite derselben befindet sich eine luftdichte Fuge b. Das eine Ende ist durch den angelötheten Deckel c geschlossen, in dessen Mitte sich ein kleines mit dem Zündcanal correspondirendes Loch befindet, das andere Ende durch den mit Fett getränkten Pfropf d, so daß die Pulverladung vollständig eingeschlossen ist. Die Figuren 14 und 15 stellen meine Patronen oder Patronenhülsen für Kanonen oder Büchsen dar, welche von der Mündung aus geladen werden. Pulver, Fettpfropf und Geschoß befinden sich in der Patronenhülse a in der relativen Lage, welche sie in dem geladenen Rohr einnehmen. Die Patronenhülse besteht aus Papier und wird durch eine nicht hygroskopische Komposition, z.B. heißes Wachs oder eine harzige Substanz, zusammengehalten; sie wird über einem Dorn angefertigt und ist inwendig cylindrisch, oder, für mechanisch anschließende Geschosse, von einer der Form des Geschosses entsprechenden Gestalt. Das obere Ende der Hülfe a ist über das Ende des Geschosses b hinaus verlängert, wodurch das letztere gegen Beschädigung geschützt ist, und in das verlängerte Ende wird beim Laden der Ladstock c, Fig. 16, eingesetzt. Damit das Geschoß nicht aus der Hülse herausfallen könne, ist die letztere bei d eingeschnürt, jedoch nicht so stark, daß der Ladstock gehindert wäre in die Hülse zu treten. Das andere Ende e der Hülse erstreckt sich etwas weiter als das Pulver f, so daß die Hülse in die Mündung des Laufs g, welcher zu diesem Zwecke eine kleine conische Abschrägung besitzt, gesteckt werden kann. An diesem Ende ist die Hülse mit einem Schlitz versehen, durch den eine bewegliche Scheidewand h aus Pergament gesteckt wird, so daß das Pulver nicht eher herausfallen kann als bis diese Scheidewand herausgezogen wird. Die Scheidewand h, Fig. 15, hat ein längeres und kürzeres hervorragendes Ende, welche, zum Zweck der Aufbewahrung der Patrone, mittelst eines gummirten Papierstreifens i dicht an den Seiten der Patrone befestigt werden. Beim Gebrauch reißt man diese Enden von dem Papierstreifen einfach los, so daß sie rechtwinkelig zu den Seiten der Patrone stehen. Die Scheidewand läßt sich sodann leicht mit den Fingern herausziehen. Beim Laden mit dieser Patrone streift man das Papier i ab, steckt das Ende e in die Mündung des Laufs g und zieht die Scheidewand h heraus. Dann fügt man den Ladstock c in das obere Ende der Hülse und stößt mit demselben den Inhalt der Patrone in den Lauf. Die Hülse selbst kann alsdann bei Seite gelegt werden, um sie von neuem zu füllen. Bedient man sich eines mechanisch anschließenden Geschosses, so hat das Ende der Patronenhülse, welches in die Mündung gesteckt wird, eine solche äußere Gestalt, daß es genau hineinpaßt, und das Geschoß in der geeigneten Lage in den Lauf gelangt. Dieser Zweck kann dadurch erreicht werden, daß man das Ende des Laufs mit Kerben versieht.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI