Titel: Ménard's Sicherheitsventil.
Fundstelle: Band 176, Jahrgang 1865, Nr. XCVII., S. 330
Download: XML
XCVII. Ménard's Sicherheitsventil. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Ménard's Sicherheitsventil. Bei dem in Fig. 11 in verticalem Durchschnitt abgebildeten, in England und Frankreich patentirten Sicherheitsventil von Felix Ménard in Paris ist das Hauptventil D ganz in einer Kammer B eingeschlossen und wird, so lange der Dampfdruck die bestimmte Höhe nicht überschreitet, durch diesen selbst geschlossen gehalten, indem man den Dampf über das Ventil treten läßt. Der Ventilsitz besteht aus zwei concentrischen Ringflächen E, E', zwischen denen die Dampfausströmungsöffnungen C liegen. Der Dampf tritt aus dem Kessel durch die Oeffnung A; hier befindet sich ein kleines Ventil G, dessen Spindel der Länge nach außen ausgehöhlt oder im Querschnitt kreuzförmig ist, um dem Dampfe den Durchgang zu gestatten, am untersten Theile aber genau in die Oeffnung A paßt, so daß es diese, wenn es gehoben wird, vollständig schließt. Das kleine Ventil wird direct durch das Gewicht G' niedergehalten, welches mit Quecksilber oder einer anderen Masse gefüllt werden kann. Uebersteigt der Dampfdruck im Kessel nicht die bestimmte Grenze, so behält das Ventil G die gezeichnete Stellung und der Dampf kann durch die Oeffnung A in die Kammer B treten und auf das Ventil D drücken. Steigt aber der Druck über die bestimmte Grenze, so wird das Ventil G gehoben, der massive Theil seiner Spindel sperrt die Oeffnung zwischen dem Kessel und der Kammer B ab und der Dampf entweicht aus letzterer durch die Oeffnungen I, I, welche durch das Heben des Ventils G frei werden. Da der Dampfdruck nur von unten auf das Ventil D wirkt, so wird dasselbe gehoben und der Dampf kann aus dem Kessel durch die Oeffnungen C, C entweichen, bis der Druck so weit gesunken ist, daß sich das kleine Ventil wieder senkt. Das letztere ist in einem besonderen Gestelle F' gelagert, welches in der Kammer B eingeschraubt ist und behufs der Reinigung und Reparatur leicht herausgenommen werden kann. (Practical Mechanic's Journal, Februar 1865, S. 293; aus der deutschen Industriezeitung, 1865, Nr. 18.)

Tafeln

Tafel Tab. V
Tab. V