Titel: | Beitrag zur harmonischen Analyse periodischer Kurven. |
Autor: | L. Zipperer |
Fundstelle: | Band 333, Jahrgang 1918, S. 201 |
Download: | XML |
Beitrag zur harmonischen Analyse periodischer
Kurven.
Von Dipl.-Ing. L. Zipperer, Mannheim.
[ZIPPERER: Beitrag zur harmonischen Analyse periodischer
Kurven.]
Jede periodische Kurve kann mit Hilfe der Fourierschen Reihe wie folgt dargestellt werden:
f\,(x)=A_0+\sum_{\mbox{n}=1}^\infty\,(A_{\mbox{n}}\,\cos\,n\,x+B_{\mbox{n}}\,\sin\,n\,x).
Textabbildung Bd. 333, S. 201
Tafel I.
Hierin ist:
A_{\mbox{n}}=\frac{1}{m}\,\sum_{\mbox{v}=1}^{2\,\mbox{m}}\,f_{\mbox{v}}\,(x)\,\cos\,n\,\frac{2\,\pi}{2\,m}\,.\,v,
B_{\mbox{n}}=\frac{1}{m}\,\sum_{\mbox{v}=1}^{2\,\mbox{m}}\,f_{\mbox{v}}\,(x)\,\sin\,n\,\frac{2\,\pi}{2\,m}\,.\,v,
wenn 2 m die Anzahl der Teile
angibt, in die die Periode der gegebenen Kurve zerlegt ist und fv (x) die Abszissen des Kurvenzuges für ν = 0 bis ν = 2 m sind. Die Werte cos n\,\frac{2\,\pi}{2\,m}\,v und sin n\,\frac{2\,\pi}{2\,m}\,v
können aus einer trigonometrischen Tafel entnommen werden. Für 2 m = 24 findet sich eine Zusammenstellung zum Beispiel
in Hort
„Die Differentialgleichungen des Ingenieurs“, Seite 279 ff.
Textabbildung Bd. 333, S. 201
Tafel II.
Die mühsame Vervielfachung der Werte mit den entsprechenden Winkelwerten cos n ∙ 15° ∙ ν bzw. sin n ∙
15° ∙ ν kann erheblich
vereinfacht werden durch das im folgenden angegebene Verfahren. In eine Tafel I
werden in die erste
Spalte + 1,000 die wirklichen fv (x)-Werte eingetragen. Mit einmaliger Einstellung des
Rechenschiebers ergeben sich die Größen:
fv
(x) sin 75° = 0,966 ∙ fv (x),
fv
(x) sin 60° = 0,866 ∙ fv (x),
fv (x)
sin 45° = 0,707 ∙ fv
(x),
fv
(x) sin 30° = 0,500 ∙ fv (x),
fv
(x) sin 15° = 0,259 ∙ fv (x).
Rechts von der Spalte 0 werden die ermittelten Werte nochmals eingetragen mit
entgegengesetztem Vorzeichen. Berechnet man in bisher üblicher Weise zum Beispiel
die Werte:
fv
(x) sin 1 ∙ 15° ∙ ν
und hebt diese auf Tafel I besonders hervor, so entsteht das
in Tafel II wiedergegebene Bild. Für fv (x) cos 1 ∙ 15° ∙ ν
erhält man in gleicher Weise Tafel III; für fv (x) ∙cos 3 ∙ 15° ∙ ν
Tafel IV usw.
Textabbildung Bd. 333, S. 202
Tafel III. Nicht mitaddieren da die Integration nur zwischen 1 und 24
erfolgt.
Um die Tafel I und II für mehrere Berechnungen verwenden zu können, zeichnet man
Tafel I auf starkes Zeichenpapier mit Tusche auf. Die aus der Kurve abgegriffenen
Werte und der aus ihnen berechneten Größen werden mit Bleistift eingetragen, um ein
nachheriges Auslöschen zu ermöglichen. Tafel II wird auf durchsichtiges Papier
mit Tusche aufgezeichnet. Zur Zerlegung einer Kurve in n = 6 Sinuskurven sind 2 n = 12 Tafeln nach
II erforderlich, die in kurzer Zeit aufgezeichnet werden können.
Zur Berechnung des Koeffizienten
A_3=\frac{1}{m}\,\sum_1^{24}\,f_{\mbox{v}}\,(x)\,\cos\,3\,.\,15^{\circ}\,.\,v
legt man die Tafel IV auf Tafel I, zählt die in den Feldern
ersichtlichen Werte zusammen und teilt die Endsumme durch m
= 12.
Textabbildung Bd. 333, S. 202
Tafel IV.
Sollen die einzelnen Grundkurven aufgezeichnet werden, so wird der zu Anfang
angegebene Ausdruck:
f\,(x)=A_0+\sum_{\mbox{n}=1}^\infty\,(A_{\mbox{n}}\,\cos\,n\,x+B_{\mbox{n}}\,\sin\,n\,x)
in bekannter Weise umgeformt in:
f\,(x)=A_0+\sum_{\mbox{n}=1}^\infty\,p_{\mbox{n}}\,\sin\,(n\,x+\varphi_{\mbox{n}}),
hierin ist:
p_{\mbox{n}}=\sqrt{{A_{\mbox{n}}}^2+{B_{\mbox{n}}}^2}
und
\mbox{tg}\,\varphi_{\mbox{n}}=\frac{A_{\mbox{n}}}{B_{\mbox{n}}}.