Titel: | Bücherschau. |
Autor: | A. Nichterlein |
Fundstelle: | Band 344, Jahrgang 1929, Miszellen, S. 226 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Physikalische Probleme im
Aufbereitungswesen des Bergbaus. Von Dr. Siegfried Valentiner, Professor der Physik an der Bergakademie in Clausthal. Mit 77
Abbildungen. Herausgegeben von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. Karl Scheel, Berlin. Sammlung Vieweg: Tagesfragen aus den
Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik. Druck und Verlag von Friedr.
Vieweg & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig 1929. Preis geheftet 7,- RM.
Die bekannte Sammlung Vieweg wird mit dem vorliegenden Bändchen, Heft 92, um ein
neues Glied bereichert. Das Büchlein ist eine Zusammenstellung von Vorträgen, die
Herr Prof. Valentiner im Februar 1928 im „Haus der Technik“ gehalten hat. Der
Verfasser schildert die wichtigsten Gesichtspunkte der Wirtschaftlichkeit von
Aufbereitungsanlagen, der Vorgänge in den Setzmaschinen, der modernen
Strömungstheorie, Herdarbeit, Flotation, Magnetische Aufbereitung, Elektrische
Aufbereitung und die Elektrofilter sowie die Materialprüfung durch Röntgenstrahlen.
Er selbst möchte das Bändchen als einen Versuch betrachtet wissen, auf technische
Probleme eingestellte Physiker auf einige bergbauliche Fragen physikalischer Natur
hinzuweisen. Dieser Versuch ist in knapper, klarer Darstellungsweise vollauf
gelungen. Die einzelnen Abschnitte geben ein gutes Bild über den heutigen Stand des
Aufbereitungswesens.
Landgraeber.
Handbuch des
Grubenrettungswesens, Von Oberbergrat Ing. Gustav Ryba. Eine dem neuesten Stande der Wissenschaft, Technik und Erfahrung
Rechnung tragende Darstellung des Grubenrettungswesens sowie der Einrichtungen und
Maßnahmen. I. Band: Brände und Grubenexplosionen. Die Ursachen, die Verhütung sowie
die Bekämpfung
dieser Ereignisse und ihrer Folgen. 147 Abb. und 10 Zahlentafeln. Verlag Arthur
Felix, Leipzig 1929. Preis geb. 24,- RM.
Das gut ausgestattete Buch behandelt in recht übersichtlicher Weise das vorbenannte
wichtige Problem des Grubenrettungswesens. Die eingehende und zielklar durchgeführte
Behandlung des Gegenstandes lassen das Werk für ein ernstes Studium besonders gut
erscheinen.
Landgraeber.
Monographien zur
Feuerungstechnik. Band 10. Vom Laboratoriumspraktikum zur praktischen
Wärmetechnik. Eine Art Lehrbuch für technisches Experimentieren, Beobachten und
Denken in der Energienutzung. Von C. Blacher, Dr. h. c,
Ingenieur-Chemiker, ord. Professor an der lettländischen Universität. Mit 89
Abbildungen im Text und auf 1 Tafel sowie 25 Tabellen. Leipzig, Verlag von Otto
Spamer, 1928. Preis: in Ganzleinen gebunden 18,50 RM.
Der Verfasser, der an der technischen Hochschule in Charlottenburg studiert und das
vorliegende Werk dem Andenken seines Lehrers Prof. Dr. Otto N. Witt gewidmet hat, bringt in der Einleitung unter anderem zum Ausdruck:
„Das Erfassen des Wesens der Prozesse und der in ihnen waltenden Naturgesetze
sollen den pädagogischen Schwerpunkt bilden. Durchschnittliche, im
vorübergehenden plätschernde Studentenarbeit kann ich hier nicht brauchen. Ich
wende mich hier an die tiefste und intensivste Tätigkeit des mit Leib und Seele
seinem Fach ergebenen, aufstrebenden Studierenden.“ Diese Sätze bilden die
Richtschnur für die in dem Buch mit tiefster Gründlichkeit behandelten Versuche,
die, obwohl an und für sich keine neuen Probleme behandelnd, im höchste.) Grade
anregend und originell durchgeführt werden und daneben ein starkes pädagogisches
Geschick verraten. Die Abhandlung ist nicht nur „eine Art Lehrbuch,“ wie sie
vom Verfasser bescheiden genannt wird, sondern ein Werk, in dem man die Gesetze der
Wärmelehre mit ihren mannigfachsten Folgerungen auf das gründlichste studieren
kann.
Nach einleitenden Worten über absolute und technische Maße folgen Versuche zur
Bestimmung des Heizwertes der Brennstoffe, über Energiebilanzen, Wärmeübergang durch
Berührung und Strahlung, ferner ein mit besonderer Gründlichkeit durchgeführter
Versuch zur Ermittlung des erforderlichen Wasserdruckes, um Wasser mit bestimmter
Geschwindigkeit durch ein System von Glasröhren zu treiben.
Weitere Abschnitte bilden die Untersuchungen, des Kesselspeisewassers und der
Generatorgase. Anschließend behandelt ein größeres Kapitel die Leistung der Motoren,
die Umwandlung elektrischer Energie in mechanische, sowie die Umwandlung der
chemischen (potentiellen) Energie der Brennstoffe in mechanische Energie. Das
Schlußkapitel umfaßt Betrachtungen über den Betriebsorganismus und die
Betriebsüberwachung.
Das Buch, das auch hinsichtlich Druck, Zeichnungen und sonstiger Ausstattung nichts
zu wünschen übrig läßt, bietet für jeden Laboratoriums-Techniker und technischen
Chemiker die wertvollsten Anregungen und kann zur Anschaffung nachdrücklichst
empfohlen werden.
Sa.
Heizung und Lüftung. Von Johannes
Körting, Ingenieur in Düsseldorf. I: Das Wesen und
die Berechnung der Heizungs- und Lüftungsanlagen. Fünfte,
neubearbeitete Auflage. Mit 22 Figuren. 140 Seiten. Sammlung Göschen Band 342. II:
Ausführung der Heizungs- und Lüftungsanlagen. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Mit
176 Figuren. 132 Seiten. Sammlung Göschen Bd. 343. Walter de Gruyter & Co.,
Berlin W 10 und Leipzig. 1929. Jeder Band in Leinen gebunden 1,50 RM.
Die kleinen Bücher geben in der geschickten Zusammenfassung einen klaren Ueberblick
über ein sehr umfangreiches Gebiet, für dessen eingehendes Studium naturgemäß andere
Werke zur Hand genommen werden müssen. Sie sind für den Architekten und Ingenieur
empfehlenswerte Nachschlagequellen, wobei darauf hingewiesen sei, daß
zusammenhängende Darstellungen von Lüftungs- und Heizungsanlagen, besonders in
industriellen Werken, leider fehlen, ein Mangel, der bei der nächsten Auflage
vielleicht beseitigt wird. Das Zahlen- und Formelmaterial, welches als Grundlage für
die Berechnung der vorerwähnten Anlagen dient, ist mustergültig, von jedem unnötigen
Ballast befreit, herausgegriffen worden, so daß ein Einarbeiten in die Materie
namentlich auch für den Studierenden leicht ermöglicht wird.
Sa.
Gasaus Kohle (Gaserzeugung) Berlin 1929. Verlag der
Technisch-Wissenschaftlichen Lehrmittelzentrale (TWL). Format Din A. 6. 48 Seiten,
34 Abbildungen. Preis geh. 0,90 RM.
Die bekannte Technisch-Wissenschaftliche Lehrmittelzentrale hat ein kleines Heft über
die Erzeugung des Leuchtgases herausgebracht. Dasselbe ist auf einer
Lichtbilderreihe aufgebaut und zwar so, daß den Abdrucken der Lichtbilder jeweils
der erläuternde Text beigestellt ist. In den einzelnen Abteilungen werden die
Entwicklung und Grundlagen der Gaserzeugung, Gewinnung des Rohgases, Reinigung des
Gases und Gewinnung der Nebenerzeugnisse, sowie Betriebskontrolle und Verteilung des
Gases, behandelt.
Abbildungen und Text sind gut und klar gehalten, die einzelnen Bilder, allein oder
zusammenhängend, sind als Diapositive von TWL erhältlich. Das Büchlein dürfte,
namentlich im Anschluß an die Gas- und Wasserausstellung wie auch sonst, als
Unterlage für Lehrzwecke, oder auch zur kurzen Information im Einzelnen, sehr
nützlich sein.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Bau und Berechnung der
Dampfturbinen. Eine kurze Einführung von Dipl.-Ing. Franz Seufert. Dritte, verbesserte Auflage. Mit 77 Abbildungen
im Text und auf zwei Tafeln. Berlin 1929. Verlag von Julius Springer. Geh. 3,60
RM.
Die dritte Auflage des bekannten Büchleins hat eine gründliche Erweiterung und
Umarbeitung erfahren. Durchweg ist das Ganze durch Neueinfügungen ergänzt worden.
Das Werkchen ist so dem heutigen Stande des Dampfturbinenbaues angepaßt und wird seinen Zweck, als
Einführung für das Studium größerer Werke zu dienen und eine Grundlage für die
Wirkungsweise der Turbinen zu geben, voll erfüllen.
Ausstattung, Bilder und Druck sind sehr gut und neuzeitlich. Das Buch kann jedem, der
sich mit der Dampfturbine vertraut machen will, empfohlen werden.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Die Stromtarife der
Elektrizitätswerke. Theorie und Praxis von H. E. Eisenmenger, New York. Autorisierte deutsche Bearbeitung von A. G. Arnold,
Berlin. Mit 67 Textabbildungen. XII und 242 Seiten in Gr. 8°. Verlag R. Oldenbourg,
München und Berlin 1929. Preis geb 15,- RM.
Das Buch erschien 1921 in der englischen Ausgabe, seine deutsche Ausgabe dürfte viele
Fachgenossen interessieren, da der Verfasser als bekannter Fachmann auf dem Gebiete
der Elektrizitätstarife gilt. Das Buch gliedert sich in die Abschnitte: Kosten der
Güter im Allgemeinen, die der Stromversorgung im Besonderen, Die Preise der
elektrischen Arbeit, Die Tarifsysteme, Tarifanalyse, Tarifgenauigkeit, graphische
Darstellung der Tarife, dazu kommt eine Reihe von Nachträgen, Erläuterungen und
Zusammenfassungen der Formeln. Von besonderem Interesse dürfte die Darstellung der
Tarife in räumlichen Modellen sein, die mathematischen Anleitungen dürften in der
Praxis vielleicht nicht so einfach anwendbar sein.
Dem Buch ist seines für die Elektrizitätswirtschaft so wichtigen Inhalts wegen eine
entsprechende Verbreitung zu wünschen. Durch die verdienstvolle deutsche Ausgabe ist
dies wesentlich erleichtert.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Deutsche Meisterwerke bergmännischer
Kunst (Schriftenreihe „Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte“ Heft
3). Von Geh. Bergrat Dr.-Ing. eh. E. Treptow, Prof. i. R.
der Bergakademie Freiberg. Din A 5, IV/48 Seiten mit 42 Abb. Brosch. 1- RM. (für
VDI-Mitglieder 0,90 RM.). VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin NW 7, 1929.
Das Büchlein behandelt eine Auswahl von Schöpfungen künstlerischer Tätigkeit, denen
entweder bergbauliche Motive zugrunde liegen oder solche, die ihre Entstehung der
künstlerischen Betätigung der bergmännischen Bevölkerung verdanken, es behandelt
diese in kirchlicher und bürgerlicher Kunst, Prunkstücke der Knappschaften, Trachten
der Berg- und Hüttenleute und Ausbeutemünzen usw. Vorzügliche Abbildungen
unterstützen die guten und klaren Ausführungen.
Nicht nur Bergleute und Künstler, sondern jeder, der sich für die Geschichte der
Technik und Meisterwerke der deutschen Kunst interessiert, wird diese Schrift gerne
lesen.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Sammlung Vieweg. Tagesfragen aus den
Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik. Heft 99. Hans Riepen. Diedeutsche
Tafelglasindustrie. Friedr. Vieweg & Sohn. A.-G., Braunschweig 1929.
Preis geh. 5,85 RM.
Das Buch hat sich zur Aufgabe gemacht, die deutsche Tafelglasindustrie in ihrem
gesamten Umfang einer Untersuchung zu unterziehen. Es schildert das
Standortsproblem, den Produktionsprozeß des Tafelglases, die Struktur der Betriebe
in der Tafelglasindustrie, die Marktverhältnisse in der Tafelglasindustrie, die
Verbandsbildung und die Arbeitsverhältnisse, zum Schluß kommen Folgerungen und
Ausblicke, sowie ein Literaturverzeichnis.
In interessanter fesselnder Darstellung werden die oben genannten Punkte erläutert
und ein Einblick in die Entwicklung einer wichtigen Industrie, sowie ihrer
Beziehungen zum Weltmarkte und den ausländischen Industrien gegeben.
Das Buch dürfte für alle Kreise, die an der deutschen Industrie und Wirtschaft
Interesse haben, von Nutzen sein.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Die Zählerfabrikation. Allgemeine
Elektrizitätsgesellschaft, Berlin. Die Organisation der AEG-Zählerfabrik von R. R.
Mirus. Musterbetriebe deutscher Wirtschaft Band 9. 78
Seiten in 8°. Organisation Verlagsgesellschaft m. b. H. (S. Hirzel), Berlin W 8,
Leipziger Str. 115/116. 1929. Preis Halbleinen 2,75 RM.
Das Bändchen gibt einen Ueberblick über die Entwicklung der AEG und schildert dann
die Zählerfabrik als Musterbetrieb der feinmechanischen Fertigung, in dem nach den
neuesten Grundsätzen der Fließfertigung gearbeitet wird. Der Leser erhält so einen
Einblick in die Herstellung der Zähler im Einzelnen und in einen modernen Betrieb im
Besonderen.
Zahlreiche Tafeln und Reproduktionen der Betriebsstatistiken und von Vorgängen aus
der Fabrikation erläutern die Ausführungen und geben einen Einblick in die
organisatorischen Zusammenhänge.
Das Büchlein dürfte von allgemeinem Interesse sein.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Deutsches Museum. Abhandlungen
und Berichte. (Jährlich 6 Hefte in zwangloser Folge.) 1. Jahrgang Heft 1. Wege und
Ziele des Deutschen Museums. Rede bei der Jahresfeier des Deutschen Museums am 6.
Mai 1928 von W. v. Dyk. 1929. VDI-Verlag G. m. b. H.,
Berlin NW 7. Din A. 5; 11/30 Seiten mit zwei Abbildungen. Preis 1,- RM.
(VDI-Mitglieder 0,90 RM.)Vergl. Dingler 1929 Nr. 7, S. 151.
Das vorliegende Heft bringt die Festrede von Herrn Geheimrat Dr. Walther von Dyk,
Professor der technischen Hochschule München, bei der letztiahrigen Jahresfeier des
Museums, sie schildert eine Reihe wichtiger Momente aus der Geschichte des Museums
und die Schwierigkeiten, die sich der Verwirklichung des leitenden Gedankens seines
Schöpfers entgegenstellten. Es folgt eine Darstellung der Aufgaben und Ziele des
Museums, sowie wichtige Angaben über dasselbe.
Das Heft wird sicher dazu beitragen, das Verständnis für die kulturelle und nationale
Bedeutung des Museums zu verbreiten und zu vertiefen.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
50 Jahre Kältetechnik. 1879-1929.
Geschichte der Gesellschaft für Lindes Eismaschinen A.G. Wiesbaden. 1929. Herausgegeben zum
Jubiläum der Gesellschaft für Lindes Eismaschinen A.G. Wiesbaden.
Die Geschichte der obigen Gesellschaft stellt auch die Geschichte der Kältetechnik
dar, dies geht mit aller Deutlichkeit aus dem einleitenden und dem geschichtlichen
Teil des Buches hervor. Die weiteren Abschnitte des Buches behandeln die Entwicklung
der Abteilung Kältemaschinen und der Abteilung Gasverflüssigung, sowie die der
Maschinenfabrik Sürth. Ein Abschnitt über die wirtschaftliche Entwicklung des
Unternehmens und ein Ausblick in die Zukunft beschließen das Buch.
Die einzelnen Abschnitte, auf wissenschaftlicher Grundlage geschrieben, geben nicht
nur ein Bild der technischen Entwicklung, sondern enthalten auch eine Reihe
theoretischer Unterlagen. Ein Kapitel erläutert besonders die physikalischen
Grundlagen der Gasverflüssigung. Gerade diese hat während des Krieges eine große
Rolle gespielt und heute ihre Fortsetzung in der Ausnützung der Koksofengase usw.
gefunden.
Das Buch geht weit über den Rahmen einer Firmenschrift hinaus und bietet außerdem
einen wertvollen Beitrag zur Geschichte unserer Technik.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Die Wärmebilanz des Dieselmotors.
Meßtechnische Probleme. Von Prof. Dr.-Ing. A. Staus,
Eßlingen. Halle/Saale. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp. 1929. Mit 16 Abbildungen.
Preis 2,- RM.
Unter dem Sammeltitel: „Messen und Prüfen. Einzeldarstellungen aus dem Gebiete des
Messungs- und Materialprüfungswesens, Herausgeber L. Litinsky, Leipzig,“ ist
die obige Schrift als Heft 1 erschienen. Dem Vorwort des Herausgebers sei entnommen,
daß diese Sammlung, im Anschluß an die Zeitschrift „Die Meßtechnik,“ eine
Reihe größerer Arbeiten über das genannte Gebiet herausbringen will. Als erste liegt
die obengenannte vor.
Die Arbeit hat sich zur Aufgabe gemacht, die bei der Aufstellung von Wärmebilanzen
von Dieselmotoren auftretenden meßtechnischen Probleme zu zeigen. Bekanntlich sind
alle bisherigen Wärmebilanzen von Diesel–, ja von Verbrennungsmaschinen überhaupt,
falsch, weil die durch die Kolbenreibung entstehende Wärme im Kühlwasser nicht
abgezogen wurde. An Hand von Versuchen mit einem 10-PS-Motor werden nun Wege und
Verfahren gezeigt, um zu einer einwandfreien Wärmebilanz zu gelangen.
Das Büchlein dürfte bei ähnlichen Versuchen mancherlei Anregungen geben.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
F W. Taylor, Der Vater
wirtschaftlicher Betriebsführung. Ein Lebensbild von I. M. Witte. 8 °. 106 Seiten mit 1 Bildnis. Steif geh. 4,00
RM., in Ganzleinen 5,50 RM. Stuttgart 1928. C. E. Poeschel Verlag. (Bd. VIII der
Schriftenreihe „Die Bücher: Organisation,“ herausgegeben von Prof. Dr. H.
Nicklisch.)
Mit einer leisen Umdeutung seiner Grabschrift nennt Irene
Witte den großen Organisator Taylor den
„Vater wirtschaftlicher Betriebsführung“ und kennzeichnet mit dieser
Namengebung den Teil seiner Lebensarbeit, der hauptsächlich ihn in aller Welt
bekannt gemacht hat. Kein Fabrikbetrieb, keine Erörterung über Lohnfragen, keine
Betrachtung der Arbeiterfrage, die an Taylor und seinem Werk vorübergehen
könnte.
In großen Zügen wird jedem, der sich mit den Fragen der Fabrik- und
Arbeitsorganisation zu beschäftigen hat, heute das „Taylorsystem“ bekannt
sein, die auf sorgfältigen Zeitstudien begründete Zerlegung jedes Arbeitsvorganges
in seine kleinsten Teile, ihre zweckdienlichste Aneinanderreihung und schließlich
das, was Taylor die „Uebertragung der Geschicklichkeit“ nennt. Auch die
praktisch daraus folgenden Maßnahmen, die Arbeitsvorbereitung, die Umgestaltung des
Meisterwesens, die Kostenverfolgung, Kontrolleinrichtungen und vieles andere sind
heute Gemeingut jeder neuzeitlich arbeitenden Fabrik geworden.
Um so interessanter aber ist es heute, aus dem äußeren Lebensgang des Mannes, der ihn
auch auf zahlreichen anderen Gebieten Erfolge finden ließ – es sei nur an den
Schnellarbeitsstahl erinnert –, die menschlichen und gewissermaßen philosophischen
Grundzüge herauszukristallisieren, die seinem „System“ weit größere Bedeutung
verleihen als nur einem bloßen, raffinierten Verfahren, möglichst hohe Leistungen
aus einer überquälten Arbeiterschaft herauszuholen.
In diesem Sinne gibt das Wittesche Buch eine kurze Uebersicht über das äußere Leben
Taylors, es schildert dann ebenfalls in kurzem Fluge die Hauptzüge seines
„Systems“ und zwar nach der philosophischen wie nach der praktischen
Seite. Diese Ausführungen gewinnen bedeutend an Reiz durch ausführliche Zitate aus
einem überaus aufschlußreichen, wenig bekannten Gutachten Taylors vor einem
Untersuchungsausschuß des amerikanischen Repräsentantenhauses. Schließlich werden
kurz die wichtigsten Einwände gegen das Taylorsystem erörtert und die wichtigste
Literatur zusammengestellt.
Dipl.-Ing. W. Speiser, Volkswirt R.D.V.
Die Entropie-Diagramme der
Verbrennungsmotoren einschließlich der Gasturbine. Von Dipl.-Ing. P. Ostertag, Professoer am kantonalen Technikum in
Winterthur. Zweite umgearbeitete Auflage. Mit 16 Textabbildungen. IV, 78 Seiten,
1928. 4,50 RM. Verlag von Julius Springer.
Der Verfasser erläutert die Grundbegriffe der technischen Wärmelehre knapp und klar
und bringt einige Rechnungsbeispiele für den theoretischen Luftbedarf und die
Wärmetönung für flüssige und gasförmige Brennstoffe. Der Entropiebegriff wird
erklärt, ebenso die Grundlagen des Entropie-Diagramms, das insbesondere in seiner
Abart mit schiefwinkeligen Koordinaten, ein gutes Hilfsmittel zur Erkenntnis der
thermischen Vorgänge im Verbrennungsmotor ist.
Uebersichtlich wird der Rechnungsgang für den Kreisprozeß für den
Kolbenverbrennungsmotor für Verbrennung bei v = konst. und p = konst. gebraucht, und
für beide Verfahren werden Zahlenbeispiele durchgerechnet. Für den Sonderfall der
Verwärmung der Verbrennungsluft und für das „gemischte Verfahren“ wird die
Rechnung ebenfalls durchgeführt, wobei ein Entropiediagramm für den Prozeß bei
veränderlichem Exponenten der Kompressionslinie und Nachbrennen entworfen wird.
Ostertag bespricht anschließend zwei Arten von Flugkolbenmotoren, die an sich
thermisch sehr gut, beide aber als Betriebsmaschinen kaum ausführbar sind.
Bei den Kreisprozessen der verschiedenen Gasturbinenbauarten wird dem Leser klar, daß
die Wirtschaftlichkeit der Anlage durch den Wirkungsgrad der Verdichtung der Ladung
gegeben ist, daß aber selbst unter den günstigsten erreichbaren Umständen doch nicht
der hohe Gesamtwirkungsgrad wie beim Dieselmotor erreicht werden kann.
Von besonderem Interesse sind die Ausführungen über Aufladeverfahren zum Zwecke der
Leistungssteigerung bei gegebener Maschinengröße und -drehzahl sowie das für einen
Fall durchgeführte Rechnungsbeispiel. Bei der Besprechung der im Hinblick auf die
Anwendungsmöglichkeiten des Dieselmotors zum Lokomotivantrieb wichtigen Frage der
Leistungsübertragung mittels Gasen erfährt der Leser, daß trotz erheblicher Verluste
der Gesamtwirkungsgrad solcher Anlagen wesentlich höher als der einer
Dampflokomotive ist, daß aber trotzdem die Energieübertragung mittels Dampf oder
Luft nicht befriedigt, weil das Verhältnis zwischen Zughaken- und Motorleistung zu
klein ist.
Das Buch bietet dem Leser, der die Grundlagen der Wärmetechnik beherrscht, viel
Wichtiges in verständlicher Form. Es zeichnet sich durch Uebersichtlichkeit der
Rechnungsgänge aus. Insbesondere tragen die Entropie-Diagramme wesentlich zum
Verständnis der Prozesse der Verbrennungsmaschinen bei. Die Lektüre des Buches, wird
also jedem, der sich mit den Vorgängen in der Verbrennungsmaschine zu befassen hat,
von Vorteil sein.
Dr.-Ing. Essers.
Praktische Infinitesimalrechnung.
Von F. F. P. Bisacre. Berechtigte deutsche Ausgabe unter
Mitwirkung von Prof. Dr. E Trefftz herausgegeben von Dr. Ernst König. Mit 104
Abbildungen und 5 Bildnistafeln. XII und 364 Seiten. Leipzig und Berlin 1929, Verlag
B. G. Teubner. Preis gebunden 18,- RM.
Das vorliegende Buch wendet sich in erster Linie an die Studierenden der Natur- und
Ingenieurwissenschaften. Es behandelt daher die Differential- und Integralrechnung
nur in dem Umfange, wie sie zur wissenschaftlichen Behandlung technischer Probleme
gebraucht wird. Differentialgleichungen werden indessen nur ganz kurz, unendliche
Reihen gar nicht behandelt. Entsprechend der Einstellung der Studierenden der Natur-
und Ingenieurwissenschaften zur Mathematik, die iii ihr nur ein Werkzeug sehen, wird
den praktischsten Anwendungen ein breiter Raum zugewiesen, häufig steht sogar die
Anwendung voran, um die Wichtigkeit der folgenden mathematischen Erörterungen zu
betonen. Die Darstellung ist klar und anschaulich und wird durch zahlreiche Figuren
belebt. Die drei letzten Abschnitte enthalten Aufgaben aus dem Gebiete der Lehre von
der Elektrizität und dem Magnetismus, über den zeitlichen Verlauf chemischer
Vorgänge und aus der Thermodynamik. Die beigefügten Bildnistafeln berühmter
Mathematiker, Philosophen, Physiker und Chemiker, sowie biographische
Bemerkungen tragen dazu bei, dem Buch eine gute Aufnahme zu sichern und seine
Lektüre schmackhaft zu machen. Auch werden die am Schlusse des Buches beigefügten
Lösungen zu den zahlreichen Uebungsaufgaben und Hilfen für die Lösung schwieriger
Aufgaben dem Leser willkommen sein.
A. Barneck.
Gerhard Hessenbergs Vorlesungen über
Darstellende Geometrie, herausgegeben von Professor Dr. E. Salkowski. Mit
481 Abbildungen. XIV und 274 Seiten. Leipzig 1929, Akademische Verlagsgesellschaft
m. b. H. Preis geh. 19,- RM., geb. 20,50 RM.
Während im allgemeinen die Lektüre eines Buches über darstellende Geometrie keine
reine Freude ist, gilt das von dem vorliegenden Buche in keiner Weise. Der leider
allzu früh verstorbene Verfasser hat hier mit Meisterhand etwas ganz Besonderes
geschaffen. Nicht eine systematische Zusammenstellung der üblichen Aufgaben und
ihrer Lösungsmethoden war ihm die Hauptsache, vielmehr ging sein Bemühen dahin, dem
Anfänger über die mannigfachen, beim Zeichnen auf dem Reißbrett sich einstellenden
Schwierigkeiten hinwegzuhelfen, ihn aus der Enge bestimmter Vorschriften, die häufig
nur theoretisch, aber nicht praktisch ausführbar sind, emporzuheben zu einer Höhe,
von wo aus er mit kritisch geschultem Blick die Besonderheiten der Methoden im
allgemeinen und der betreffenden Aufgabe im speziellen umfaßt und so, aufs beste
vorbereitet, an die Lösung der Aufgabe herantritt. Dadurch gestaltet sich dem
ernsthaft Studierenden die Beschäftigung mit der darstellenden Geometrie viel
reizvoller, als wenn er bloß nach einem bestimmten Rezept verfährt, und trägt
außerordentlich zur Schulung seines räumlich – geometrischen Anschauungsvermögens
bei. Was den Inhalt des Buches betrifft, so übersteigt er nicht das in den
Vorlesungen allgemein übliche Maß, eher enthält es weniger; so wird z.B. die
Zentralprojektion nicht mehr behandelt. Das ist indessen kein Nachteil, denn der
durch das Studium des Buches geschulte Leser wird sich leicht Ergänzungen aus
anderen Büchern aneignen können und wird dazu auch wiederholt vom Verfasser
ermuntert. Alles in allem: das Buch gehört zu den besten über diesen Gegenstand.
A. Barneck.
Kommt der Kohlenstaub-Dieselmotor oder
die Hochdruckgas-Dieselmaschine? Von F. Ernst
Bielefeld. 127 Seiten mit 115 Bildern im Text. Verlag von R. Oldenbourg,
München und Berlin 1928. Preis geheftet 12,- RM.
Bielefelds Broschüre ist hauptsächlich als eine Zusammenstellung der Patentliteratur
auf dem Gebiete der Kohlenstaub-Dieselmaschinen anzusprechen. Der Leser, der sich
über dieses verwickelte Sondergebiet unterrichten will, findet sorgfältig
zusammengetragenes Material. Er erhält auch einen guten Ueberblick über die
allgemeinen Schwierigkeiten beim Verbrennungsvorgang im Motor, die in der Einführung
des Brennstoffes in den Verbrennungsraum und seiner gleichmäßigen feinen Verteilung
in der Verbrennungsluft liegen. und über die besonderen Schwierigkeiten der
Gemischbildung im Kohlenstaubmotor, die Entgasung und Vergasung des Kohlenstaubs und
die Entfernung der Asche aus dem Verbrennungsraum. Bielefeld macht diskutable
Vorschläge zur Verbesserung) der Verbrennung durch besondere Gestaltung des
Brennraums (Luftspeicher) und beschreibt die Vorteile der Verwendung von
Hochdruckgas in der Dieselmaschine.
Bielefelds Ansichten können teilweise nicht unwidersprochen bleiben. Die Frage, die
als Buchtitel gewählt ist, wird nicht klar beantwortet. Allerdings ist sie auch beim
heutigen Stande der Erkenntnis und besonders mangels ausreichender
Betriebserfahrungen mit dem Kohlenstaub-Dieselmotor noch nicht zu beantworten. –
Im ganzen ist Bielefelds Broschüre für den, der auf dem Sondergebiet des
Kohlenstaubmotors arbeitet oder arbeiten will, wertvoll.
Dr.-Ing. Essers.
Der Schaltgerätebau. Das
Schaltwerk-Fabrikhochhaus und Hallenbau der Siemens- Schuckertwerke A.G. Berlin. Von
Ingenieur Hans Dominik. Musterbetriebe deutscher
Wirtschaft Band 11. Berlin 1929. Organisation Verlagsgesellschaft m. b. H. (S.
Hirzel), Berlin W 8, Leipziger Str. 115/116. Halbleinen 2,75 RM. 86 Seiten in 8° mit
54 Abb.
Das Buch gibt eine durch zahlreiche Abbildungen, Organisationspläne und farbige
Klapptafeln erläuterte Beschreibung des neuesten Fabrikhochbaues in Berlin. Es wird
in den einzelnen Abschnitten gezeigt, wie auch die elektrischen Schaltgeräte, trotz
großer Typenzahl, in kleinen Serien in der Massenfabrikation hergestellt werden
können. Das neue Werk stellt ein aus der Zusammenarbeit zwischen Ingenieur und
Architekten entstandenes Fabrikhochhaus dar. Die einzelnen Abschnitte zeigen die
Fließfabrikation der einzelnen Schaltgeräte usw. und zuletzt die
Wohlfahrtseinrichtungen für die 6000 Köpfe umfassende Belegschaft.
Aus der Feder des bekannten technischen Schriftstellers H. Dominik stammend, dürfte
das Buch für Betriebsingenieure, Architekten und Organisationsfachleute von großem
Interesse sein.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Neuzeitliche
Fassaden-Putztechnik. Von Adolf Winkler. 37
Seiten. Din B 5 mit 88 Bildern in Lichtdruck. Preis 2,85 RM. Versandkosten 15 Pf.
Kalk-Verlag Berlin W. 62.
Der Verfasser ist Wander-Fachlehrer für das deutsche Stuckgewerbe und hat sich durch
seine viel besuchten Fachkurse nicht nur in seiner engeren württembergischen Heimat,
sondern auch darüber hinaus bereits einen Namen erworben. In der Schrift gibt der
Verfasser – auf Grund seiner eigenen Erfahrungen als Fachmann für Putztechnik –
Anweisungen und praktische Winke für die. Herstellung des Putzuntergrundes und des
Putzmörtels selbt; er gibt praktische Fingerzeige für Beachtenswertes bei der
Putzausführung und auch Hinweise für farbige Behandlung und besondere Putzarten, wie
Sgraffito, Putzintarsien, Kratzverzierungen usw. Besonders wertvoll dürfte die
Schrift sowohl für die ausübenden Architekten, Putzer und Stukkateure wie auch
für die Baugeschäfte durch die große Anzahl der abgebildeten Putzmuster, von dem
einfachen altdeutschen Putz und der Kalkschlämme über die bekannten Ausführungen der
aufgezogenen, gekratzten und gespritzten Putze bis zu den nur mehr für Teile der
Fassaden geeigneten schwierigeren Putzausführungen sein. Vor allem durch die
Sammlung von Putzbeispielen, die in den Lichtbilddruckbildern ganz vorzüglich
wiedergegeben sind, bietet die Schrift viele Anregungen und kann besonders auch für
Unterrichtszwecke an Hochschulen und Baugewerkschulen empfohlen werden.
Lehrbuch der anorganischen
Chemie. Von Prof. Dr. Karl A. Hofmann, Berlin.
6. Auflage. 784 Seiten mit 100 Abb. und 7 farbigen Spektraltafeln. Braunschweig
1928. Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G. Geh. 20- RM., geb. 23- RM.
Wenn ein Lehrbuch innerhalb von zehn Jahren sechs Auflagen erreicht, bedarf es keiner
weiteren Empfehlung mehr. Die Durchsicht der neuen Ausgabe läßt erkennen, daß
Verfasser mit der gleichen Sorgfalt wie bisher alle Fortschritte der Wissenschaft
berücksichtigt und auch sonst zahlreiche Ergänzungen vorgenommen hat, ohne jedoch an
dem bewährten Aufbau des Werkes etwas zu ändern. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel
über metallorganische Verbindungen, ein Gebiet, dem in den letzten Jahren erhöhte
Beachtung zuteil wird. Das Buch ist als Ergänzung der Vorlesungen, aber auch zum
Selbstunterricht vorzüglich geeignet, so daß es sich zu seinen alten Freunden
sicherlich noch viele neue hinzu erwerben wird.
Dr.-Ing. A. Sander.
Jahrbuch der Brennkrafttechnischen
Gesellschaft, e. V. Neunter Band 1928. 68 Seiten mit 48 Abb. Halle a. S.
1929, Wilhelm Knapp. Geh. 7,50 RM.
Das vorliegende Jahrbuch enthält wie üblich die auf der letzten Hauptversammlung der
Gesellschaft gehaltenen Vorträge, die sich mit der internationalen
Mineralölwirtschaft mit Hochdruckdampf- und Dieselmaschine, der chemischen
Ausnutzung der Koksofengase, den Verbrennungsvorgängen sowie mit den Auspuffgasen
der Kraftwagenmotoren befassen.. Die Lektüre der Schrift gibt mancherlei Belehrung
und Anregung, sie sei daher allen auf diesem Sondergebiete tätigen Ingenieuren
bestens empfohlen.
Dr.-Ing. A. Sander.
Messen und Wägen. Ein Lehr- und
Handbuch insbesondere für Chemiker. Von Dr. Walter Block, Eichungsdirektor der
Provinz Ostpreußen. Mit einer historischen Einleitung von Dr. Fritz Plato. 339 Seiten mit 109 Textabbildungen. Leipzig 1928,
Verlag Otto Spamer. Geh. 25,- RM., geb. 28,- RM.
Das im Rahmen der von Prof. Dr. Binz herausgegebenen
Sammlung „Chemische Technologie in Einzeldarstellungen“ erschienene Werk gibt
eine umfassende Darstellung der mannigfachen Meßund Wägemethoden, die für die
exakten Wissenschaften von grundlegender Bedeutung sind. Die Arbeit ist weniger als
Nachschlagebuch denn als Lehrbuch abgefaßt und auf die besonderen Bedürfnisse des
Chemikers zugeschnitten. Zunächst gibt F. Plato, der ursprünglich das ganze Werk selbst
bearbeiten wollte, auf 50 Seiten einen interessanten Ueberblick über die historische
Entwicklung der Meßkunde sowie des Maß- und Gewichtswesens. Im Anschluß hieran
behandelt Verfasser in 13 vielfach unterteilten Abschnitten die Messung von Zeiten,
Winkeln, Längen, Flächen, Räumen, Dichten, Drucken, Feuchtigkeit, Temperatur,
Wärmemengen, Lichtstärken, schließlich optische und elektrische Messungen. Drei
weitere Abschnitte sind allgemeinen Betrachtungen über Messungen und ihre
Ausführungen, den Maßsystemen und physikalischen Konstanten sowie den Wägungen
gewidmet. Ein ausführliches Literaturverzeichnis bildet den Schluß des Buches,
dessen Studium für jeden Chemiker und Physiker, nicht minder aber für den Ingenieur
von großem Nutzen ist.
Dr.-Ing. A. Sander.
Rostschutz. Von Dr.-Ing. Dr. rer.
pol. Karl Würth. 24 Seiten. München, Süddeutsche
Verlagsanstalt, G. m. b. H. Geh. 1,- RM.
Trotz seiner Kürze gibt das Büchlein einen lehrreichen Ueberblick über die so
wichtige Frage des Röstens und der Rostverhütung, namentlich über die
Rostschutzanstriche, ihre Wirtschaftlichkeit und die Prüfung ihrer Brauchbarkeit.
Die Ausführungen des auf diesem Sondergebiete bestens bekannten Verfassers sind für
die Praxis von hohem Werte und verdienen allgemeine Beachtung und Befolgung.
Dr.-Ing. A. Sander.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
G.Oberdörfer, Das Rechnen mit symmetrischen Komponenten.
Preis 5 RM. B. G. Teubner, Leipzig und Berlin. 1929.
Bardey – Jacoby – Schlie, Arithmetische Aufgaben nebst
Lehrbuch der Arithmetik. Zehnte Auflage. Preis geb. 4,40 RM. B. G. Teubner, Leipzig
und Berlin. 1929.
Uhrmann- Schuth- Stolzenberg. Fachkunde für
Maschinenbauer und verwandte Berufe. 6.-8. Auflage. Preis geb. 6,40 RM. B. G Teubnr,
Leipzig ung Berlin. 1929.
Grimsehls Lehrbuch der Physik. Siebente Auflage.
Neubearbeitet von R. Tomaschek. Band I. Mathematik, Wärmelehre, Akustik. Preis geb.
22 RM. B. G. Teubner, Leipzig und Berlin. 1929.
J. Hörn, Partielle Differential-Gleichungen. (Göschens
Lehrbücherei, I. Gruppe. Reine und angewandte Mathematik, Band 14. Preis 11 RM.
Walter de Gruyter & Co.
O. G. Styrie, Die Wärmebehandlung des Stahles.
Sein Vergüten und sein Härten. (Sammlung Göschen Bd. 1012.) Geb. 1,50 RM. Walter de
Gruyter & Co., Berlin W 10. 1929.
W. Schule, Neue Tabellen und Diagramme für technische
Feuergase und ihre Bestandteile von 0° bis 4000° C. mit Einschluß der Dissoziation
nebst Beigründung und Anwendungen. Erstes Beiheft zu „Technische Thermodynamik.“
Geh. 11,50 RM., geb. 13,- RM. Julius Springer, Berlin 1929.
Werner Germershausen, Die Grundlagen der
Betriebsüberwachung in Elektrizitätswerken. Geh. 4,80 RM. Hachmeister & Thal,
Leipzig 1929.
Lothar Schrutka, Theorie und Praxis des Logarithmischen
Rechensahiebers. 2. Aufl. 1929. Franz Denticke Wien. 4,- RM.
P. Menert, Sammlung von Aufgaben und Beispielen aus der
Technischen Mechanik und Festigkeitslehre. Teil IV: Mechanik d. flüssigen, sowie d.
gas- und dampfförmigen Körper, bearb. von A. Weiske. 2,- RM. Franz Deuticke, Wien
1929.
Willi Vollbrecht und Richard
Sternberg-Raasch: Das Gas in der deutschen Wirtschaft. Geb. 18,- RM. Reimar
Hobbing, Berlin 1929.
Karl Günther, Der Einfluß von Oberflächenbeschädigungen
auf die Biegungsschwingungsfestigkeit. 5,- RM. Nem- Verlag, G.m.b.H., Berlin W 10,
1929.
Carl Kraus, Freihand-Sgraffito. Kalk-Verlag, G. m. b.
H., Berlin 1929.
Felix Kann, Erddruck, Futter- und Stützmauern (Sammlung
Göschen Bd. 1011). 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co.. Berlin 1929.
Hanns Buttmann und Bernhard
Klatt, Der Automobilmotor in Theorie und Praxis. Kart. 6,80 RM., geb. 8,60
RM. C. J. E. Volckmann Nachf., Charlottenburfir 1929.
C. L. Mantell, Tin, Its Mining, Production. Technology
and Applications. Prc. Doll. 7,–. The Chemical Catalog Comp Inc., New York
1929.
W. Claus, Das Betriebslaboratorium der Metallgießereien
und verwandten Betriebe (Heft 9 der „Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und
Metallgießerei). Geh. 5,50 RM., geb. 6,90 RM. Wilhelm Knapp, Halle/Saale
1929.
Friedrich Barth, Die Dampfmaschinen. II. Bau- und
Betrieb der Dampfmaschinen (Sammlung Göschen Bd. 572). Geb. 1,50 RM. Walter de
Gruyter & Co., Berlin W 10, 1929.
P. Werkmeister, Praktisches Zahlenrechnen (Sammlung
Göschen Bd. 405). Geb. 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1929.
A. Dorl, Vorzeichnen im Kessel- und Apparatebau (Heft
38 d. Werkstattbücher). 2,- RM. Julius Springer,
Berlin 1929.
Polytechnische Gesellschaft zu Berlin.
Gegründet 27. Februar 1839, Sitzungssaal: Berlin W, Köthener Straße 38, Meistersaalgebäude. Geschäftsstelle: Berlin-Friedenau, Kaiserallee 78,
Fernsprecher Rheingau 9995.
Am Donnerstag, dem 12. Dezember, abends 8 Uhr, hält im Grünen Saal des
Meistersaalgebäudes für die verehrlichen Mitglieder und deren Damen, Herr Oberst a.
D. Dr. phil. h. c. von Abercron einen Vortrag:
„Im Freiballon und Flugzeug über das rheinisch-westfälische
Industriegebiet“
mit zahlreichen Lichtbildern. Gäste
willkommen.
Der Besuch des Planetariums am 14. November erfreute sich einer regen Teilnahme und
befriedigte die Erschienenen in hohem Maße.
Der Vorstand
A. Nichterlein, I. Ordner.